Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies

Ziel

Exploration discovery of raw material resources requires innovations that either change the geological targets of exploration, the physical places that are reached, or the manner in which they are explored. Despite its rich history of mining and residual mineral wealth, current conditions within the EU present a number of social, political, legislative, cost, technical and physical obstacles to raw material exploration: obstacles to be overcome by innovation, dialogue and reform.

The Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies (INFACT) project unites stakeholders of Europe’s future raw materials security in its consortium and activities. Via effective engagement of civil society, state, research and industry, the project will focus on each of these obstacles. It will co-develop improved systems and innovative technologies that are more acceptable to society and invigorate and equip the exploration industry, unlocking unrealised potential in new and mature areas.

The project will develop innovative geophysical and remote sensing technologies (less-invasive than classical exploration methods) that promise to penetrate new depths, reach new sensitivities and resolve new parameters. The project will also set the EU as a leader on the world stage by establishing permanent infrastructure to drive innovation in the next generation of exploration tools: tools that are cost-effective, designed for EU conditions and its raw materials strategy, and high-performing in terms of environmental impact, social acceptability, and technical performance.

INFACT is comprised of the following main components:
Development and test of innovative, non-invasive exploration technologies
Foundation of 3 test sites for exploration technology in the south, centre and north of Europe
Stakeholder engagement, education and policy reform
These actions combine to reach each of the main areas in which the EU has the power to influence change in its raw materials security.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 537 037,50
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 537 037,50

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0