Projektbeschreibung
Innovative In-silico-Plattform zur Entwicklung medikamentenfreisetzender bioresorbierbarer vaskulärer Gerüstsysteme
Atherosklerose stellt für die Menschen in Europa und weltweit eine erhebliche Belastung dar. Es besteht daher ein dringender Bedarf an innovativen Lösungen zur Verbesserung der Behandlung und der Lebensqualität der Betroffenen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts InSilc wird eine Plattform für klinische In-silico-Studien entwickelt, die Fachleute aus der Forschung, der Kardiologie und der biomedizinischen Industrie bei der Konzeption, Entwicklung und Bewertung von medikamentenfreisetzenden bioresorbierbaren vaskulären Gerüstsystemen unterstützen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, werden fortgeschrittene Rechenmodelle sowie umfassendes biomedizinisches und biologisches Wissen eingesetzt, um die Stentimplantationsleistung bei patientenspezifischen kardiovaskulären Anatomien zu simulieren. Mit der Einführung der InSilc-Plattform wird der Behandlungsansatz bei der Stentimplantation erheblich verbessert. Resultat wird eine Senkung der direkten und indirekten Kosten für die Gesundheitsversorgung sein.
Ziel
The aim of InSilc is to develop an in-silico clinical trial (ISCT) platform for designing, developing and assessing drug-eluting bioresorbable vascular scaffolds (BVS), by building on the comprehensive biological and biomedical knowledge and advanced modelling approaches to simulate their implantation performance in the individual cardiovascular physiology. The InSilc platform is based on the extension of existing multidisciplinary and multiscale models for simulating the drug-eluting BVS mechanical behaviour, the deployment and degradation, the fluid dynamics in the micro- and macroscale, and the myocardial perfusion, for predicting its interaction with the vascular wall in the short- and medium/long term. InSilc goes beyond the design and development of ISCT and lays on the generation of in-silico models for obtaining quick and informed answers to several “What if” scenarios. “Virtual” patients would be given a “virtual” drug-eluting BVS, for observing the performance of the scaffold, assess and quantify the intended effect, with a deeper understanding than normal trials can provide. By integrating the information obtained from different in-silico predictive models, InSilc will: (i) assist in the development, assessment and optimization of the drug-eluting BVS and deliver accurate and reliable information to the Stent Biomedical Industry, (ii) assist the interventional Cardiologists in improving the surgical process of drug-eluting BVS implantation, support them in the clinical assessment and reduce the complications of suboptimal scaffold performance. By introducing computer simulations for establishing the safety and efficacy of drug-eluting BVS, InSilc aims to lower development costs and shorten time-to-market, reduce, refine, and partially replace human clinical trials through a more effective human clinical trials design, reduce the need for animal testing and result in a significant reduction of the associated direct and indirect costs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.