Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Placenta-expanded adherent stromal cells (PLX-PAD) as an innovative therapy for improving recovery and survival following hip fracture arthroplasty – HIPGEN, a multicenter phase III trial

Ziel

Aim of the HIPGEN project is to develop the first cell therapy to improve functional recovery following hip fracture arthroplasty. Hip fractures are a major public health concern in the EU with an increasing incidence of 1 million patients per year, high direct and indirect costs and high mortality. Conventional therapies are not able to address the main medical problems of hip fracture in these elderly patients, being the impairment of mobility and the stress imposed as a combined result of injury, surgery and immobilisation. PLX-PAD are an allogeneic, placental-derived, stromal cell product and currently the only Advanced Therapy Medicinal Product (ATMP) in phase III in this indication.
Based on comprehensive preclinical work on the effect of PLX-PAD on muscle regeneration after injury, a phase I/II study under the collaboration of Pluristem and Charité demonstrated an increase in muscle force and volume in hip arthroplasty patients and a reduction of early postoperative stress.
We plan to conduct a multicentre, randomised, double blind, placebo controlled phase III clinical trial evaluating the efficacy of intraoperative intramuscular injections of PLX-PAD for the recovery of hip fracture patients. The clinical study will include biomechanical analyses and in-depth biomarker studies of treated patients analysing the effects of the cells on the immune system and individual stress reactions aiming at stratifying patients in future therapies. Further preclinical characterisation of the mechanisms of action of PLX-PAD in injured patients will be conducted. The “Be the Partner” platform will be used to improve patient experience in the trial, and create a strategic patient engagement beyond the trial.
In addition to renown experts in hip fracture, cell therapy and immunology, our consortium includes the main organisation for osteoporosis, IOF, who will help disseminate and communicate the results of the phase III study among clinicians and patient organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 750 387,50
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 750 387,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0