Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A software framework for the efficient setup of industrial inspection robots

Ziel

"SPIRIT aims to develop an ""inspection skill"" for robots that takes the step from programming of complex inspection tasks to configuring such tasks. For system integrators this will reduce engineering costs and effort for deployment of inspection robots by 80%. Results include an ""offline framework"" with features such as model-based automatic coverage planning for complex parts, automatic robot program generation and an ""inline framework"" that deals with sensor data mapping to transfer 2D measurements to the 3D object model. At the heart of the project is an accurate process-specific model that represents the sensor data acquisition process with sufficient accuracy to allow automatic planning.
The ""offline framework"" will include a generic interface to allow the easy exchange of process models (for different inspection technologies), of the CAD model of the part (for a different type of product to be inspected) or of the work-cell model (for a different kinematic structure). The generic ""inline framework"" will provide the backbone for the execution of the actual inspection process. Relying on such a proven frameworks will reduce the risks of implementing complex inspection tasks and thus help the deployment of inspection robots.
The three end-users from the automotive and aerospace industry as well as the technology providers and system integrators in the project all have experience with the above mentioned technological issues and estimate that a potential of 600 to 1000 additional robotic installations can be realized per year. The generic frameworks will particularly enable SMEs to address a larger market beyond their regional focus by reduce the risk of setting up inspection robots, Considering the exploitation potential the SPIRIT project will achieve a suitable return on investment for the project partners within about 2 years.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 788 901,25
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 Steyr
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 788 901,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0