Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrogen-Aeolic Energy with Optimised eLectrolysers Upstream of Substation

Ziel

The Haeolus project will install a 2.5 MW electrolyser in the remote region of Varanger, Norway, inside the Raggovidda wind farm, whose growth is limited by grid bottlenecks.
The electrolyser will be based on PEM technology and will be integrated with the wind farm, hydrogen storage and a smaller fuel cell for re-electrification.
To maximise relevance to wind farms across the EU and the world, the plant will be operated in multiple emulated configurations (energy storage, mini-grid, fuel production).
Like many large wind farms, especially offshore, Raggovidda is difficult to access, in particular in winter: Haeolus will therefore deploy a remote monitoring and control system allowing the system to operate without personnel on site.
Maintenance requirements will be minimised by a specially developed diagnostic and prognostic system for the electrolyser and BoP systems.

The containerised electrolyser is a standard model carried by project partner Hydrogenics. The integrated system will be housed in a specially erected hall to protect it from the Arctic winter and allow year-round access. The integrated system of electrolyser, fuel cells, and wind farm will be designed for flexibility in demonstration, to allow emulating different operating modes and grid services.

Haeolus answers the AWP's challenge with the widest possible project scope, with operation modes not limited to the site's particular needs but extended to all major use cases, and several in-depth analyses (released as public reports) on the business case of electrolysers in wind farms, their impact on energy systems and the environment, and their applicability in a wide range of conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2017-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 745 396,38
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 746 500,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0