Projektbeschreibung
Heimische Prozessoren leiten Ära der europäischen Exa-Supercomputer ein
Die Stärkung der industriellen Kapazitäten Europas im Bereich des Prozessordesigns wird zur Entwicklung des Prozessors von morgen für die Exa-Supercomputer beitragen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekt Mont-Blanc 2020 liegt in der Entwicklung eines energieeffizienten Prozessors, der für das Hochleistungsrechnen und Server-Arbeitslasten geeignet ist. Der Prozessor wird vielseitiger, zuverlässiger und sicherer sein und dabei gleichzeitig eine bessere Gesamtleistung bieten. Dazu wird im Rahmen des Projekts eine Co-Design-Methode entwickelt, um die System-auf-einem-Chip-Infrastruktur zu verifizieren und zu optimieren, Fortschritte zur Steigerung der Effizienz realer Anwendungen einzuführen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Außerdem werden projektintern wichtige Bausteine (IP) für einen Prozessor zum Hochleistungsrechnen entwickelt.
Ziel
The Mont-Blanc 2020 (MB2020) project ambitions to initiate the development of a future low-power European processor for Exascale. MB2020 lays the foundation for a European consortium aiming at delivering a processor with great energy efficiency for HPC and server workloads. A first generation product is scheduled in the 2020 time frame.
Our target is to reach exascale-level power efficiency (50 Gflops/Watt at processor level) with a second generation planned for 2022. Therefore, we will, within MB2020:
1. define a low-power System-on-Chip (SoC) implementation targeting Exascale, with built-in security and reliability features;
2. introduce strong innovations to improve efficiency with real-life applications and to outperform competition (vector instruction implementation, memory latency and bandwidth, power management, 2.5D integration);
3. develop key modules (IPs) needed for this implementation;
4. provide a working prototype demonstrating MB2020 key components and system level simulations, with a co-design approach based on real-life applications;
5. explore the reuse of these building blocks to serve other markets than HPC.
Our key choices are:
a) To use the ARM ISA (Instruction Set Architecture) because its has strong technological relevance and it offers a dynamic ecosystem, which is needed to deliver the system software and applications mandatory for successful market acceptance.
b) To design, implement or leverage new technologies (Scalable Vector Extension, NoC, High Bandwidth Memory, Power Management, …) as well as innovative packaging technologies to improve the versatility, performance, power efficiency, reliability, and security of the processor.
c) To improve on the economic sustainability of processor development through a modular design that allows to retarget our SoC for different markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78340 Les Clayes Sous Bois
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.