Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe Robot Navigation in Dense Crowds

Projektbeschreibung

Assistenzroboter unterstützen Menschen in belebten Umgebungen

Die autonome Navigation und die Unterstützung von Menschen in belebten Umgebungen stellt eine große Herausforderung für mobile Roboter dar. Diese Roboter sind so programmiert, dass sie anhalten, wenn sie sich Hindernissen nähern oder Menschen zu nahe kommen, um Kollisionen zu vermeiden, was sie daran hindert, in hochfrequentierten Bereichen effektiv zu arbeiten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CROWDBOT lautet, die Wissenslücke in Bezug auf enge Interaktionen zwischen Robotern und Menschen bei Navigationsaufgaben zu schließen. Durch die Verbesserung der Wahrnehmungs-, Kognitions- und Navigationsfähigkeiten von Robotern soll die Arbeit von CROWDBOT mobile Roboter in die Lage versetzen, sicher in Menschenmengen zu manövrieren. Innerhalb von CROWDBOT liegt der Schwerpunkt auf realistischen Szenarien einschließlich eines Rollstuhls, des Pepper-Roboters und des cuyBots. Ethische und sicherheitstechnische Bedenken werden durch eigens dafür ausgearbeitete Richtlinien angegangen. Die Ergebnisse werden sich erheblich auf wissenschaftliche und industrielle Anwendungen auswirken, z. B. auf das robotergestützte Management des Personenverkehrs.

Ziel

CROWDBOT will enable mobile robots to navigate autonomously and assist humans in crowded areas. Today’s robots are programmed to stop when a human, or any obstacle is too close, to avoid coming into contact while moving. This prevents robots from entering densely frequented areas and performing effectively in these high dynamic environments. CROWDBOT aims to fill in the gap in knowledge on close interactions between robots and humans during navigation tasks. The project considers three realistic scenarios: 1) a semi-autonomous wheelchair that must adapt its trajectory to unexpected movements of people in its vicinity to ensure neither its user nor the pedestrians around it are injured; 2) the commercially available Pepper robot that must navigate in a dense crowd while actively approaching people to assist them; 3) the under development robot cuyBot will adapt to compact crowd, being touched and pushed by people. These scenarios generate numerous ethical and safety concerns which this project addresses through a dedicated Ethical and Safety Advisory Board that will design guidelines for robots engaging in interaction in crowded environments.
CROWDBOT gathers the required expertise to develop new robot capabilities to allow robots to move in a safe and socially acceptable manner. This requires achieving step changes in a) sensing abilities to estimate the crowd motion around the robot, b) cognitive abilities for the robot to predict the short term evolution of the crowd state and c) navigation abilities to perform safe motion at close range from people.
Through demonstrators and open software components, CROWDBOT will show that safe navigation tasks can be achieved within crowds and will facilitate incorporating its results into mobile robots, with significant scientific and industrial impact. By extending the robot operation field toward crowded environments, we enable possibilities for new applications, such as robot-assisted crowd traffic management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 730 470,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 763 770,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0