Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computation-in-memory architecture based on resistive devices

Ziel

"The MNEMOSENE project aims at demonstrating a new computation-in-memory (CIM) based on resistive devices together with its required programming flow and interface. To develop the new architecture, the following scientific and technical objectives will be targeted:

• Objective 1: Develop new algorithmic solutions for targeted applications for CIM architecture.
• Objective 2: Develop and design new mapping methods integrated in a framework for efficient compilation of the new algorithms into CIM macro-level operations; each of these is mapped to a group of CIM tiles.
• Objective 3: Develop a macro-architecture based on the integration of group of CIM tiles, including the overall scheduling of the macro-level operation, data accesses, inter-tile communication, the partitioning of the crossbar, etc.
• Objective 4: Develop and demonstrate the micro-architecture level of CIM tiles and their models, including primitive logic and arithmetic operators, the mapping of such operators on the crossbar, different circuit choices and the associated design trade-offs, etc.
• Objective 5: Design a simulator (based on calibrated models of memristor devices & building blocks) and FPGA emulator for the new architecture (CIM device combined with conventional CPU) in order demonstrate its superiority. Demonstrate the concept of CIM by performing measurements on fabricated crossbar mounted on a PCB board.

A demonstrator will be produced and tested to show that the storage and processing can be integrated in the same physical location to improve energy efficiency and also to show that the proposed accelerator is able to achieve the following measurable targets (as compared with a general purpose multi-core platform) for the considered applications:

• Improve the energy-delay product by factor of 100X to 1000X
• Improve the computational efficiency (#operations / total-energy) by factor of 10X to 100X
• Improve the performance density (# operations per area) by factor of 10X to 100X"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 763 636,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 763 636,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0