Projektbeschreibung
Internettechnologie für ein wettbewerbsfähiges Fernsehen
Die Verbreitung von Online-Kanälen und das Wachstum der sozialen Medien haben die Zuschauerzahlen des linearen Fernsehens erheblich schrumpfen lassen. Die Fernsehbranche muss sich dieser Herausforderung stellen, indem sie Internettechnologie nutzt. Umnutzung und Wiederverwertung digitaler Inhalte erweisen sich als entscheidende Strategien für Sendeunternehmen und Interessengruppen innerhalb der europäischen Medienwertschöpfungsketten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ReTV wird die Trans-Vector-Plattform eingeführt, die innovative Ansätze zur Extraktion von Metadaten, zur Vorhersage von Mustern in der Themenvektor-Publikumsmatrix und zu deren Anwendung zur Erweiterung und Umnutzung von Inhalten über verschiedene Vektoren hinweg auf der Grundlage der Interessen des Zielpublikums erfordert. Das Ziel lautet, Fortschritte in den Bereichen Videoanalyse, Videoerweiterung, Kommentierung, Inhalts- und Publikumsmetrik, Vorhersage- und Empfehlungsmodelle sowie visuelle Analysen voranzutreiben und somit den Medienunternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Ziel
Re-purposing and re-using digital content is of vital importance to broadcasters and other stakeholders in European media value chains. High initial production or acquisition costs need to be recouped, but the abundance of online channels creates a thin viewer market for original content, especially on niche topics. Live and on-demand viewing is now spread across Smart TVs, Web and mobile applications, social media and other emerging platforms (to be referred to as “vectors”). This introduces an important challenge: How should broadcasters decide when, in what form and on which vector(s) to deliver which content? We propose the Trans-Vector Platform (TVP) to address this challenge and help media companies gain a competitive advantage through guided content re-purposing and re-publication, on the fly and across vectors.
The TVP requires novel methods to extract metadata, predict patterns in the topic-vector-audience matrix, and apply these patterns to enhance and re-purpose content - across vectors and according to predicted audience interests. Thus, ReTV will advance the state of the art in video analysis, video augmentation and annotation, content and audience metrics, prediction and recommendation models, visual analytics. The results of this extensive research will be tested and validated together with a regional public broadcaster (RBB), a national TV archive (NISV) and an OTT TV distributor operating in multiple EU markets (Zattoo). ReTV will offer them a better match between content and viewers across vectors, time and five EU languages (English, German, French, Spanish, Dutch). Impact will be measured via cross-vector deployment and viewer engagement. Automated re-purposing and more accurate targeting in terms of relevance and appropriate representation, tailored to upcoming events and specific vector audiences, will drive growth, lower costs, and increase the competitiveness of broadcasters and other professional stakeholders in European media value chains.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1190 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.