Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using Living Labs to roll out Sustainable Strategies for Energy Poor Individuals

Projektbeschreibung

Mit Reallaboren Energiearmut bekämpfen

Energiearmut betrifft zahlreiche Haushalte in der gesamten Europäischen Union. Um dieses Problem anzugehen, soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts STEP-IN eine umfassende Methodik zur Analyse und Bekämpfung der Energiearmut auf einer globalen Ebene entwickelt werden. Projektintern werden Reallabore an drei herausfordernden Standorten mit jeweils einzigartigen Merkmalen eingerichtet: in einer Bergregion in Griechenland, in einem ländlichen Gebiet in Ungarn und in einem städtischen Gebiet im Vereinigten Königreich mit geringem Wohnwert. Diese Reallabore werden als Plattform dienen, um lokale Fachleute und Interessengruppen mit von Energiearmut Betroffenen einschließlich Haushalten mit geringem Einkommen, älteren Menschen und Alleinerziehenden zusammenzubringen. Die Labore werden verschiedene Dienstleistungen wie Energiecafés, Beratungsbesuche und IKT-Systeme anbieten, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu unterstützen.

Ziel

STEP-IN will develop a global methodology for the effective analysis and tackling of energy poverty. STEP-IN has identified three highly challenging locations with diverse characteristics across Europe including: a mountainous region in Greece, a rural area in Hungary and an urban area in the UK with low quality housing. Within each of these areas there are a range of vulnerable consumers (e.g. low income households, elderly people, single-parent households). At each of these locations a living lab will be set up which will bring together local experts and stakeholders with energy poor consumers. These labs will consist of a range of approaches including energy cafes, advisor visits and ICT systems. The ICT tools provided by STEP-IN will support consumers, advisors and local stakeholder organisations to make effective decisions. To ensure the success of the living labs STEP-IN has partnered with key local stakeholders and schemes at the chosen locations. The emphasis will be on improving the participants' quality of life through maintaining or improving comfort levels while at the same time encouraging more efficient energy usage. The energy advice provided will seek to minimize rebound effects and environmental impacts. All labs will be assessed using metrics such as energy consumption & mix, types of behavior change and levels of comfort. This will ensure that the participants benefit, while at the same time the labs’ impact can be assessed and that the global methodology is validated and can be up-scaled. This will ensure that the approaches are relevant and out with the project. The project has over 35 letters of support from organisations including regulators, MEPs, charities, energy providers, housing organisations, local authorities and Government Ministries who will take part in a stakeholder network. This will lead to the results being disseminated at local, national and EU level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 546 052,50
Adresse
5 AVENUE DES HAUTS FOURNEAUX
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 546 052,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0