Projektbeschreibung
Glasfasertechnologie zur Erkennung von Heißluftlecks in Flugzeugen
Heißluftkanäle in der Flugzeugkonstruktion leiten die Abwärme aus den Triebwerksabgasen zum Heizungssystem der Kabine. Einige Kanäle befinden sich in der Nähe von Karbonstrukturen, die im Vergleich zu Metallen anfälliger für Überhitzung sind. Moderne elektrische Leckerkennungssysteme erkennen zwar Lecks in den Heißluftkanälen von Flugzeugen, schlagen aber nur aus, wenn die kritische Temperatur überschritten wird. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt HADES auf die Entwicklung einer innovativen, robusten und zuverlässigen Glasfasertechnologie zur Erkennung von Heißluftlecks in Flugzeugen ab. Durch die Auswahl der am besten geeigneten Glasfasertechnologie soll das Projekt die Grenzen elektrischer Systeme überwinden und die notwendigen Anforderungen für Flugzeuganwendungen erfüllen.
Ziel
Light carbon structures are increasingly used in modern aircrafts for reducing weight and thus fuel consumption. The carbon materials are more sensitive to overheating than metals. Hot air ducts are used to conduct air heated by engine exhaust to the cabin heating system. At several locations, those hot air ducts are installed within or in close proximity to the carbon structures. Therefore, reliable and precise hot air leak detection is an essential safety feature of modern aircrafts. The proposed activity aims at developing an innovative, powerful and reliable fibre-optic technology for an aircraft hot air leak detection system and validating it in a representative aircraft environment.
State-of-the-art electrical hot air leak detection systems detect and localize leaks in aircraft hot air ducts by analyzing electric shortcuts. However, the response of such systems just indicates that the critical temperature is exceeded. It is impossible to vary the threshold setting along the cable and false alarms due to stray signals are common. Localization of leaks is difficult and the sensor cables are irreversibly damaged by exceeding the critical temperature.
Based on our deep understanding of using fibre-optic sensing systems in harsh and safety-critical environments, LIOS will select the optimum fibre-optic technology for hot air leak detection in aircrafts, which overcomes the limitations of the electrical systems, complies with the requirements of the tender and fulfils the other essential requirements of aircraft applications. LIOS will demonstrate the technology’s capabilities, using a proof-of-concept system in the LIOS laboratories. After testing, we will re-design the demonstrator to enable a demonstration within an aircraft environment, allowing to pass the respective environmental tests and to fulfil the requested TRL of 6. The re-designed demonstrator will be installed at the facilities of the topic manager and tested in collaboration with the topic manager.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51063 Koln
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.