Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blocking the prion-like disease propagation in Parkinson’s disease and related disorders – model development and identification of cell-autonomous and cell non-autonomous factors.

Projektbeschreibung

Die prionenähnliche Natur der Parkinson-Krankheit entschlüsseln: ein Paradigmenwechsel

Die unkontrollierbaren Bewegungen, die mit der Parkinson-Krankheit einhergehen, sind das Ergebnis einer chronischen neuronalen Degeneration. Eines der Kennzeichen der Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit ist die Ansammlung von Aggregaten des Proteins α-Synuclein. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts Alpha-Synuclein wird von der Hypothese ausgegangen, dass sich α-Synuclein wie ein Prion verhält und sich vom peripheren auf das zentrale Nervensystem ausbreitet, wodurch sich der oxidative Stress und die Funktionsstörung verstärken und ein Verlust von Neuronen im Gehirn stattfindet. Um diese Neurotoxizität und Degeneration zu verhindern, schlagen die Forschenden vor, ein neues Modell zur Untersuchung der Ausbreitung von α-Synuclein zu schaffen, das sich auf die Rolle bestimmter Gene bei der Ausbreitung und Toxizität von α-Synuclein konzentriert.

Ziel

A prion-like behavior of α-synuclein (AS) protein has been hypothesized in the pathogenesis of Parkinson disease (PD). According to this hypothesis, pathogenic forms “seeds” of AS propagate from periphery into the neurons of central nervous system (CNS), where they recruit endogenous AS in the first receiving neurons, exit the cell and enter connected neurons. The ongoing AS aggregation and cell-cell propagation is considered to induce oxidative stress, neuronal dysfunction and neuronal loss in CNS. Therefore, blocking the neuronal propagation of AS will prevent AS neurotoxicity and neurodegeneration. I propose to develop and validate a novel in vivo model of prion-like AS propagation, in which I will selectively modify the genetic makeup of first receiving neurons, and use this model for mechanistic investigations. I will use a transgenic M83 mouse model overexpressing mutant A53T human AS in which prion-like spreading is initiated by injecting preformed AS aggregates into the hindlimb musculus femoris. These AS aggregates are taken up by sensory and/or motor nerve endings in the muscle, are retrogradely transported through the sciatic nerve into spinal cord, and rostrally into the brainstem and higher brain areas over time. I will refine this model by transducing the sciatic nerve endings with intramuscular delivery of rAAV viral vectors- containing novel CRISPR/Cas9 genome editing tools targeting genes of interest- to prevent in vivo prion-like AS spreading and/or toxicity. As proof of concept, I will silence AS in the receiving neurons to demonstrate this slows the disease development in the model. Once validated, I will use the model for hypothesis-driven mechanistic investigations of candidate genes, which initially include: 1) ubiquitin specific peptidase 19 (USP19)- since it has been implicated in cellular excretion of misfolded AS in vitro, and 2) eukaryotic elongation factor-2 kinase (eEF2K)- since it is abnormally activated in postmortem PD brain tissue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 194,80
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 200 194,80
Mein Booklet 0 0