Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Steady-state and demand-driven dendritic cell generation

Ziel

Classical dendritic cells (cDCs) are leucocytes that play a key role in innate immunity as well as the initiation and regulation of T cell responses. cDCpoiesis starts with commitment of a bone marrow (BM) haematopoietic progenitor, known as the classical DC precursor (CDP), to the cDC lineage. CDPs then give rise to pre-cDCs that exit the BM via the blood and seed tissues to give rise to the two major types of fully-differentiated cDCs, the cDC1 and cDC2 subsets. The key parameters of cDCpoiesis are poorly understood. We propose to characterise the niche in which cDCs develop within the BM and to study how pre-cDCs seed tissues and establish local clones of differentiated cDC1 and cDC2. We further wish to ask how the activity of CDPs and pre-cDCs is altered following infection, inflammation or tissue damage. Finally, we want to know to what extent cDCpoiesis is affected by direct sensing of infection or cell damage by cDC precursors. All these objectives will be addressed in a mouse lineage tracing model in which cDC precursors are genetically labelled through the activity of a Cre recombinase driven by the Clec9a locus. These mice will be crossed to fluorescent protein reporter mice, including Confetti mice that allow for clonal analysis, and the appearance of labelled cDCs and cDC clones in tissues will be followed over time in the steady-state or after induction of infection or inflammation. The dependence of cDC precursor activity on specific pathogen and damage sensing pathways will be assessed by loss-of-function experiments. The interactions of cDC precursors with their BM niche will be analysed in steady-state or inflammatory conditions by visualising the cells in situ. Finally, the consequences of demand-driven cDCpoiesis for immunity will be assessed. The results from this project will lead to a greater understanding of the influence of environmental signals on cDCpoiesis and may have applications in the design of better vaccines and immunotherapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0