Projektbeschreibung
Mit System zur Frühwarnung und zum frühzeitigen Eingreifen organisierte Kriminalität und Terrorismus verhindern
Das organisierte Verbrechen und terroristische Gruppen nutzen zunehmend Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieses Phänomen und die Vielfalt der aktiv Beteiligten und der zu berücksichtigenden Faktoren stellen die Verantwortlichen der Politik und die Strafverfolgungsbehörden vor große Herausforderungen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts COPKIT werden diese Herausforderungen angegangen, indem der Einsatz dieser Technologien durch das organisierte Verbrechen und terroristische Gruppen analysiert, untersucht und verhindert wird. Zu diesem Zweck wird ein erkenntnisgestütztes System zur Frühwarnung und zum frühzeitigen Eingreifen entwickelt und angewendet. Außerdem wird ein Instrumentarium für die Wissensproduktion und -verwertung erstellt. Im Zuge des Projekts werden außerdem innovative Lehrpläne entwickelt, die alle Aspekte der Methodik und des Ökosystems des System zur Frühwarnung und zum frühzeitigen Eingreifen abdecken und dessen Übernahme durch die Strafverfolgungsbehörden erleichtern.
Ziel
"The COPKIT project addresses the problem of analysing, preventing, investigating and mitigating the use of new information and communication technologies by organised crime and terrorist groups. This question is a key challenge for policy-makers and LEAs due to the complexity of the phenomenon, the quantity of factors and actors involved, and the great set of criminal and terrorist technological activities in support of OC and terrorist actions. It is a clear VUCA world effect (volatility, uncertainty, complexity and ambiguity).
EUROPOL who is involved in COPKIT as head of its Advisory Board, in this year’s SOCTA 2017 report ""Crime in the Age of Technology"" states that ""This is now, perhaps, the greatest challenge facing LEAs around the world"".
COPKIT proposes an intelligence-led Early Warning (EW) / Early Action (EA) system, directly related to the methodological approach used by EUROPOL in SOCTA. “Intelligence-led policing” offers a framework to guide operations, prioritizing needs and optimizing resources. EW explain how crimes are evolving, identifying ""weak signals"", warnings, new trends, and being a basis for assisting decision makers, both strategic and operational levels, in order to develop EA (preparedness, mitigation, prevention and other security policies).
Our project, with 18 European organizations from 13 countries participating (9 of them LEAs from 8 countries, one of them leader of EMPACT firearms) and with EUROPOL leading support, aims to create such a technological intelligence and knowledge ecosystem for LEAs, to fight OCT.
COPKIT will comprise several phases: (1) developing and applying a EW/EA system and applying it to use-cases, (2) developing a toolkit for knowledge production and exploitation, tested by LEAs in their premises, (3) ensuring respects to EU legal and ethical principles, (4) developing innovative curricula for all aspects of the EW/EA methodology and eco-system to facilitate the uptake by LEAs."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.