Projektbeschreibung
Mit innovativen Grenzkontrollen das Reisen nahtlos erleben
Angesichts der rasanten Zunahme des weltweiten Reiseverkehrs stehen die europäischen Grenzschutzbehörden unter dem wachsendem Druck, eine steigende Anzahl von Reisenden bewältigen und dabei gleichzeitig die nationale Sicherheit gewährleisten zu müssen. Begrenzte Ressourcen führen jedoch zu längeren Wartezeiten an den Grenzübergängen. Flexible, automatisierte und skalierbare Lösungen für den automatisierten, biometrisch überwachten Grenzübergang ohne physische Kontrolle haben sich als potenzielle Abhilfe für dieses Problem erwiesen. Bei einer umfassenden Einführung dieser Technologien kommen jedoch Bedenken hinsichtlich der Verletzung der Rechte von Einzelpersonen einschließlich des Schutzes der Privatsphäre und personenbezogener Daten auf. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PERSONA auf die Einführung eines Folgenabschätzungsverfahrens (IAM PERSONA) abgezielt. Projektintern wird ein frei zugängliches Handbuch erstellt, das der Industrie und den Grenzbehörden bei der Umsetzung zukünftiger Lösungen für automatisierte Grenzübergangsstellen als Leitfaden dienen soll.
Ziel
The increasing number of travellerscrossing European borders is putting a mounting pressure on the everyday handling of border checks. Coping with limited resources, border control authorities have to perform a higher number of checks on travellers, while at the same time maintaining national security. Consequently, the experience of both European and third country travellersis deteriorating, due to the extra time they have to spend at the border crossing points. In that sense, flexible, automated and scalable no-gate crossing solutions may offer an effective support to border control authorities, to make border checks faster and more efficient. Nevertheless, the intensive use of these technologies bears the risk of infringing individuals’ rights and freedoms, including privacy and personal data protection. Therefore, a thorough assessment of no-gate crossing point solutions, from asocial acceptance, ethical and legalperspective, is required prior to their implementation. PERSONA (Privacy, Ethical, Regulatory, and SOcial No-gate crossing point solutions Acceptance) project’s main goal is to design and establish an integrated impact assessment method (IAM PERSONA) to appropriately evaluate the impacts of no-gate crossing point solutions, taking into account social acceptance, ethical and legal requirements, to ensure that these technologies meet the expectations of public authorities and travellers. The main outcome of the project will be a handbook, available in open access, that will provide guidance inorder to drive the innovation and deployment of future no-gate crossing point solutions by industry and border authorities, while maintaining their societal acceptance
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.3. - Strengthen security through border management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.