Projektbeschreibung
Naturwissenschaftliches Lernen außerhalb des Klassenzimmers
Jenseits der Grenzen des traditionellen naturwissenschaftlichen Unterrichts und außerhalb der Klassenzimmer beschäftigen sich junge Menschen in Europa heute zunehmend mit dem Programmieren. Diese Zunahme des informellen naturwissenschaftlichen Lernens stellt eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, seine Auswirkungen zu verstehen und sein Potenzial zu nutzen. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt CoM'n'Play-Science dieser Paradigmenwechsel untersucht. Es wird absichtliche und unabsichtliche Fälle von informellem naturwissenschaftlichem Lernen untersuchen und die verschiedenen Praktiken analysieren, die die Beteiligten in die immersive Forschung einbeziehen. Durch Befragung, Beobachtung und aktive Einbeziehung der Beteiligten erforscht das Projektteam die Einstellungen, Werte und Dispositionen, die junge Lernende gegenüber der Wissenschaft, Forschenden und wissenschaftsbezogenen Informationen in ihrem Alltag entwickeln. Gesamtziel des Projekts ist es, praktische Leitlinien bereitzustellen und Verantwortliche der Politik in ihren Entscheidungen zu unterstützen.
Ziel
The CoM’n’Play-Science project aims to help Europe better understand the new ways in which informal science learning is taking place through various coding, making, and play activities that young Europeans are nowadays increasingly engaged with outside school and higher education science classrooms, beyond the formal boundaries of science education. The project investigates a wide range of loci and modes of this kind of informal science learning, including: a) learning occurring in the context of such activities intentionally organized to achieve informal science learning; b) informal science learning that occurs as a by-product of youngsters’ various coding, making, and play activities that are not intentionally meant for science learning, and which may take place either in organized contexts or independently in everyday life. Carefully positioning the research within the context of the overarching contemporary discourses on STEM/STEAM education, RRI, and science capital, the proposed project aims to shed light on the nature and impact of the informal science learning gained through coding, making and play activities. It identifies diverse practices and looks deeper into a sample of them, whereby participants of real-life activities are surveyed, observed, and gamefully engaged in intensive research. The project further explores the impact of this this kind of informal science learning on: a) formal science education and more traditional informal science learning interventions; and b) scientific citizenship, investigating in particular the attitudes, values and dispositions that young people as learners and as citizens may develop through such activities towards science, scientists, and science-related information in everyday life. The project enables the exploitation of its research findings by developing relevant guidance for practitioners and recommendations for policy making and further research, and through an overall extrovert project approach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.