Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of neurotransmitter uptake and storage by synaptic vesicles

Ziel

Summary
In presynaptic nerve endings, neurotransmitters are stored in synaptic vesicles (SVs) before they are released by exocytosis. SVs contain specific transporters that sequester and concentrate transmitters from cytoplasmic pools. All known vesicular transporters belong to the solute carrier (SLC) superfamily of proteins. They draw the energy for transport from an electrochemical proton gradient created by a V-ATPase across the vesicle membrane. However, despite recent progress it is still largely unclear how synaptic vesicles are filled with hundreds of mM transmitter within less than a minute. Open questions include (1) how exactly transport is linked to the proton gradient and which ions are coupled to solute transport, (2) how two different transmitters can be accommodated by the same SV, and (3) how much transmitter can be loaded into an SV and how the stored transmitter is kept inside and prevented from leaking out.
Here we will focus on the vesicular transporters for glutamate (VGLUTs) and GABA/glycine (VGAT or VIAAT), the main excitatory and inhibitory transmitters in the CNS, and on the vesicular transporter for ATP (VNUT). Primarily we will use biochemical approaches employing purified SVs and artificial vesicles, recombinant proteins (either purified and reconstituted in liposomes or using vesicles isolated from transfected cells), in combination with quantitative in vitro assays, for characterizing the features of transport and storage. To achieve this, we plan to develop advanced methods involving adaptation of new fluorescent probes and microscopic analysis of loading and unloading using microfluidic devices. For these experiments, vesicles will be captured by affinity ligands such as antibodies printed on glass surfaces. This allows for analyzing small numbers of vesicles such as SVs derived from primary cultured neurons or transport vesicles from transfected cells that are tagged and labeled with fluorescent reporters before isolation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0