Projektbeschreibung
Detaillierte genetische Analyse von monogenem Diabetes
Erwachsenendiabetes, der im Jugendalter auftritt, ist eine Form des monogenen Diabetes. Diese monogenetische Erkrankung ist eine von mehreren erblichen Formen des Diabetes mellitus. Ursache sind Mutationen in einem autosomal dominanten Gen, was zu gestörter Insulinproduktion führt. Bei mehr als 50 % aller bekannten monogenetischen Erkrankungen sind per Gentest keine ursächlichen Mutationen nachweisbar, sodass dringend an der möglichen Beteiligung nicht-kodierender Mutationen als Auslöser der Erkrankung geforscht werden muss. Das EU-finanzierte Projekt DecodeDiabetes entwickelt daher eine Strategie zur genetischen Analyse regulatorischer Unterschiede bei monogenetischen Krankheiten. So wurden epigenomische Datenbanken erstellt, um auf dieser Basis das regulatorische Genom in der embryonalen Bauchspeicheldrüse und in adulten Pankreasinseln genauer zu analysieren. Vor allem generierte die Forschergruppe eine große internationale Patientenkohorte für einen Phänotyp des monogenen Diabetes und mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für nicht-kodierende Mutationen. Diese Ressourcen sollen zusammen mit innovativen Technologien die Suche nach kausalen nicht-kodierenden Mutationen vereinfachen.
Ziel
Whole genome sequencing is quickly becoming a routine clinical instrument. However, our ability to decipher DNA variants is still largely limited to protein-coding exons, which comprise 1% of the genome. Most known Mendelian mutations are in exons, yet genetic testing still fails to show causal coding mutations in more than 50% of well-characterized Mendelian disorders. This defines a pressing need to interpret noncoding genome sequences, and to establish the role of noncoding mutations in Mendelian disease.
A recent case study harnessed whole genome sequencing, epigenomics, and functional genomics to show that mutations in an enhancer cause most cases of neonatal diabetes due to pancreas agenesis. This example raises major questions: (i) what is the overall impact of penetrant regulatory mutations in human diabetes? (ii) do regulatory mutations cause distinct forms of diabetes? (iii) more generally, can we develop a strategy to systematically tackle regulatory variation in Mendelian disease?
The current project will address these questions with unique resources. First, we have created epigenomic and functional perturbation resources to interpret the regulatory genome in embryonic pancreas and adult pancreatic islets. Second, we have collected an unprecedented international cohort of patients with a phenotype consistent with monogenic diabetes, yet lacking mutations in known gene culprits after genetic testing, and therefore with increased likelihood of harboring noncoding mutations. Third, we have developed a prototype platform to sequence regulatory mutations in a large number of patients.
These resources will be combined with innovative strategies to uncover causal enhancer mutations underlying Mendelian diabetes. If successful, this project will expand the diagnostic spectrum of diabetes, it will discover new genetic regulators of diabetes-relevant networks, and will provide a framework to understand regulatory variation in Mendelian disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08003 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.