Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Making of Angels in Late Antiquity: Theology and Aesthetics

Ziel

Focusing on the making of Angels is an innovative way to approach the religious fact in ancient Mediterranean. The idea of intermediary beings is widely spread in the human conception of the divine; however, it did not always exist in the terms we are used to. The current project aims to explore that long and complex construction whose turning point takes place in Late Antiquity, more specifically in the V-VIth c. CE. The legacy of Pagan angels inherited from the Classical world interacts with the other religions and schools of thought throughout the Empire (Judaism, Gnosticism, Neo-Platonism) to build the definition, function and image of Christian Angels which will in turn pass onto Byzantium, and towards Islam. This phenomenon mostly rises in the Eastern regions of the Empire (Egypt-Syria-Palestine). In the three most relevant languages to study the development of the concept, Angel means “messenger” (Greek aggelos; Coptic aggelos; Syriac ml’k’). The backbone of our research is the theorization of Angels as a hierarchical system which the Pseudo-Dionysius the Areopagite, chief theologian of the Orthodox Church, elaborates on the Medieties of the Neoplatonician Proclus (AD 412-485). This provides the base to evaluate the impact that such an intellectual shift had on material culture, more specifically for what concerns the status of images. Not only in texts but also on works of art of the period can one trace the conversion of the Pagan Erotes to some winged personifications which result as Christian Angels. How to make visible the invisible? The representation of Angels helps thinking the entire question of Aesthetics in Late Antiquity, a fascinating process of exchange, conflict and ultimately (re)appropriation of its own identity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0