Projektbeschreibung
Forschung könnte weitere Erkenntnisse über exotische Kernstrukturen bieten
Die Geometrien exotischer Kernstrukturen helfen, die fundamentalen Kräfte und Wechselwirkungen in Atomkernen zu entschlüsseln. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts GENESE 17 wird das Ziel verfolgt, die Phänomenologie exotischer Kerne theoretisch zu beschreiben und zu erklären, wobei der Schwerpunkt auf niederenergetischen Zuständen und Übergängen zwischen ihnen liegt. Im ersten Teil der Forschung wird das Team das geometrische kollektive Modell und das Schalenmodell verwenden, um experimentelle Daten in Bezug auf Formkoexistenz, birnenförmige Kerne und Form-Phasen-Übergänge zu analysieren. Im zweiten Teil werden die Forschenden die konforme Symmetrie einführen, um die Kernformen zu erklären. Sie werden die Entstehung des geometrischen kollektiven Modells aus komplexen Vielteilchenberechnungen untersuchen und höhere Symmetrien in Bezug auf Einzelteilcheneffekte erforschen.
Ziel
This project deals with the theoretical description and explanation of the phenomenology of geometries manifested in the shapes of exotic nuclei. The phenomenology concerns low-energy states of a nucleus under study and transitions between them. The project consists of two parts. Part I will provide theoretical descriptions of experimental data, chiefly taken in GANIL with Radioactive-Ion Beams, related with shape coexistence (objective GN1), pear-shaped nuclei (GN2) and shape/phase transitions (GN3). The theoretical models to be used are the Geometric Collective Model (GCM) and the Shell Model (SM). Part II will introduce conformal symmetry in nuclear structure as a means to explain the occurrence of nuclear shapes.
It will be introduced in the SM (GN4) to investigate the emergence of the GCM from complex many-body calculations. This will be achieved by extending the SU(3) model of quadrupole deformation and a related description of octupole deformation through algebraic methods used in classical Yang-Mills theories. Conformal symmetry will also be introduced in the GCM (GN5) as a means to import higher symmetries in the GCM and investigate their relation with single-particle effects. This will be achieved based on a geometric method using formal correspondences with cosmological models, recently explored by the candidate. These correspondences will be extended to methods used in the gravitational multipole moments with the aim to propose the conformal symmetry of space as a fundamental symmetry of the nuclear multipole moments. In parallel, patterns of conformal symmetry in nuclear structure will be investigated numerically within the Interacting Boson Model. The theoretical results of Part II will be examined in shape coexistence, pear shaped nuclei and shape/phase transitions.
During this entire project precious transfer of knowledge will occur between the candidate, the supervisor and the experimental groups in GANIL.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.