Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuro-metabolic, structural and functional hallmarks of Lysosomal Storage Diseases

Ziel

Continuing development of novel brain treatments, which bypass blood-brain barrier, further emerges the need to establish prognostic magnetic resonance (MR) markers to track progressive brain alteration in lysosomal storage diseases (LSD). Excessive intracellular accumulation of lysosomal substances such as glycosaminoglycans in mucopolysaccharidosis (MPS), globotriaosylceramide in Fabry disease and glycocerebroside in Gaucher disease (GD) triggers multi-organ malfunctioning and significant damage to the central nervous system. While LSD are associated with various levels of cognitive deficits, and distinct extents of morphological brain abnormalities (e.g. atrophy, leukodystrophy or enlarged perivascular spaces) ranging from non-existing in GD type 1 to severe in MPS type 2, microstructural and metabolic processes have not been comprehensively described in brains of LSD patients in vivo yet. We will utilize cutting-edge accelerated proton MR spectroscopic imaging methodology that was developed at the Medical University of Vienna in combination with advanced diffusion MRI, high-resolution T1-/T2-weighted ratio, and pseudo-continuous arterial spin labeling technique. Our protocol will reliably quantify levels of all relevant brain metabolites, while sensitively describe microstructural and functional deficits to determine the relevance of MR measures in psychological deficits in LSD. Reproducible MR methods are needed to assess effects of novel treatments that overcome blood-brain barrier such as intrathecal enzyme administration, chaperones and gene therapies in clinical LSD trials. Increased understanding of brain LSD pathology will critically boost search of optimal therapies in age-related neurodegenerative diseases that share some common features with LSD such as Alzheimer’s or Parkinson’s disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0