Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Calcium-dependent Lectins in Human Pathogenic Infections: From Atomistic Understanding to Ligand Design

Ziel

Lectins are proteins that bind saccharides, thus mediating cell-cell and cell-pathogen adhesion. They are therefore implicated in many devastating diseases (cancer, diabetes). The pharmaceutical industry had to leverage the remarkable progress in modern methodologies to cope with the enormous challenges of targeting lectins (flexible interactions involving calcium, multivalent ligands/multimeric receptors), producing a dozen of successful glycomimetic drugs (e.g. Tamiflu). To develop workflows comparable to traditional drug/target complexes, however, deep knowledge of lectin/ligand interactions must be gained. This project aims to fill this gap by determining the properties of Ca2+-dependent lectins, LecA/B and DC-SIGN, implicated in bacterial infections of cystic fibrosis patients and viral infections (HIV-1, Ebola), respectively. We will establish the microscopic view of Ca2+ binding to these lectins using advanced molecular dynamics (MD), verified by quantum mechanical (QM) calculations, isothermal titration calorimetry (ITC) and neutron crystallography. Then, we will work out protocol for predicting lectin-ligand binding modes and affinities using free-energy simulations, verified by NMR data. Finally, we will create a dynamic model of DC-SIGN tetramer by fitting to SAXS envelope and interpret multivalent binding types. The proposed project is novel and multidisciplinary. The applicant will acquire training in advanced experimental and computational techniques, which will re-enforce his career prospects in research and teaching. Conversely, he will transfer his knowledge of QM calculations to the host and partner institutions. This unique complementarity of competences will bring fundamental and practical understanding of lectin-ligand binding which will advance glycoscience research and industry. Future design of new patentable glycomimetics will impact Europe’s economy and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0