Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

regulation of B-cell Epitope migration and Autoimmunity by T follicular helper cells

Ziel

The detection of autoantibodies typically appear a few years prior to clinical autoimmune disease and their reactivity can drift at or after disease onset. The laboratory of M.C. Carroll (outgoing institute) has developed a murine model (ARTEMIS; Autoreactive B-cell driven T-dependent Epitope Migration towards Immunity to Self) where the presence of a single autoreactive B cell clone drives activation, expansion and differentiation of other autoreactive B-cells in spontaneous germinal centers (GC) followed by autoantibody deposition in the kidney. These autoreactive B-cells target multiple other self-antigens (also known as epitope spreading) and are independent of the initial trigger once tolerance is broken. Follicular T helper (Tfh) cells play a prominent role in the selection of B-cells in the GC and have been linked to excessive GC formation, high-level production of pathogenic autoantibodies and end-organ damage in murine and human autoimmune disease. With this project I will address the role of Tfh cells in the maturation process of the self-reactive B-cell response and epitope spreading as observed in human autoimmune disease. Preliminary results show dependence of T cells, the extent and nature of T-cell involvement is however not yet addressed. I will utilize the mixed bone-marrow chimera model (ARTEMIS) in combination with selected strains altered in important factors for Tfh function and differentiation. As the GC reaction is a highly dynamic process we will visualize this utilizing multi-photon intravital microscopy and analyze important interactions of Tfh cells in the developing autoreactive GC. The development of autoreactivity from WT B-cells in the ARTEMIS model better reflects natural autoreactive GC behavior and human autoimmune disease and could therefore favor the transition of potential therapeutic targets from murine to human disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 260 929,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 260 929,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0