Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Theory beyond Communications: Distributed Representations and Deep Learning

Ziel

Deep learning is an enormously successful recent paradigm with record-breaking performance in numerous applications. Individual autoencoders (AEs) of a multilayer neural network are trained to convert high-dimensional inputs into low-dimensional codes that allow the reconstruction of the input. Although some explanations appear to be solidly grounded, there is no mathematical understanding of the AE learning process. This project is a collaborative endeavor of researchers with strong complementary backgrounds. Its main innovation is the idea to capitalize on powerful and fertile concepts from information theory (expertise of researcher) in order to advance the state of the art in deep learning (expertise of supervisor at TC). The innovative research work is motivated by our recent insight that there is an intimate relationship between AEs, generative adversarial nets and the information bottleneck method. This method is a model-free approach for extracting information from observed variables that are relevant to hidden representations or labels and will serve as basic building block for an information theory of representation learning. The planned objectives are split into 3 workpackages: 1) information-theoretic criteria and statistical tradeoffs for extracting good representations, 2) structured architectures/algorithms for learning, 3) use of stochastic complexity to assess the descriptive power (model selection) of deep neural networks. Accomplishing the challenging goals of this proposal requires a variety of methodologies with a rich potential for transfer of knowledge between the involved fields of information theory, statistics and machine learning. Our new framework is expected to bridge the gap between theory and practice to facilitate a more thorough understanding and hence improved design of deep learning architectures. The fellow researcher is coordinating the LIA Lab of the CNRS (started in 2017) where he is collaborating with the supervisor at TC

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRALESUPELEC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 349,20
Adresse
PLATEAU DE MOULON 3 RUE JOLIOT CURIE
91192 GIF SUR YVETTE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 349,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0