Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reliable and specific urinary biomarkers for colorectal cancer

Ziel

Colorectal cancer (CRC) is the most common neoplastic pathology in the developed world. It is the second in frequency in men after prostate cancer and the second in women after breast cancer. Survival at five years, if all stages are taken into account, is approximately 50%. That represents a mortality of 20 cases per 100,000 inhabitants per year. The five-year survival of early stages, a situation almost equivalent to cure, is approximately 90%, whereas in advanced or metastatic stages it is less than 10%. Therefore, early diagnosis plays a central role in the improvement of survival rates.
The main goal of this project is to find new ways to detect the cancer in the very early stages. To do so, the sample collection must be as simple, economic and convenient as possible. Only in this manner, regular screening approaching 100% of adult population will take place. The approach we propose is the identification and validation of new biomarkers in urine that can be used to diagnose colorectal cancer (CRC) at a very early stage.

The central hypothesis is that CRC associated metabolites in the urine of patients can be segregated from patients with polyps (some of them precursors of CRC) and control subjects, and that their levels are correlated with clinical diagnostics of a CRC stage. Urine is an easy collectible biofluid for its non-invasiveness, and it can provide early detection of cancers. New sample measurement protocols and techniques are enhancing both selectivity and sensitivity by orders of magnitude, such as SPME and Twisters or GC/LC-MS systems (GCxGX/LC-QTOF-MS). The more sensitivity and selectivity, the more confindent diagnosis could be made at earlier stages of the cancerous process leading to a better survivability rate.
Moreover, our proposal includes a multi-cohort, multi-laboratory validation of the findings, therefore ensuring that any discovery can readily be applied to any population and instrumentation around de world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT D'INVESTIGACIO SANITARIA PERE VIRGILI (IISPV)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 191,20
Adresse
CARRER ESCORXADOR
43003 Tarragona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 191,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0