Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tidal marshes: bio-geomorphic self-organization and its implications for resilience to sea level rise and changing sediment supply

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen biogeomorphischer Selbstorganisation auf die Widerstandsfähigkeit von Landschaften in Gezeitenzonen

Landschaften in Gezeitenzonen sind zusammengesetzte Umgebungen, die wertvolle Ökosystemdienste bieten. Doch der steigende Meeresspiegel und eine sich verändernde Sedimentversorgung stellen eine wachsende Bedrohung dar. Vorhandene Forschung deutet an, dass biogeomorphische Selbstorganisationsprozesse eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Entwicklung eines Kanalnetzes spielen. Das EU-finanzierte Projekt TIGER wird neues Grundlagenwissen über die Selbstorganisation von Landschaften schaffen, indem Fernerkundung, Feldmessungen und numerische Simulationen kombiniert werden. Das Projekt wird die Auswirkungen pflanzlicher Artencharakteristika auf die biogeomorphische Selbstorganisation von Landschaften in Gezeitenzonen untersuchen. TIGER beruht auf der Hypothese, dass die variierenden Eigenschaften von Pflanzenarten zu der Selbstorganisation verschiedener Kanalnetzmuster führen und dass selbstorganisierte Landschaftsstrukturen die Effizienz der Sedimentverteilung in den Überflutungsgebieten in Gezeitenzonen bestimmen.

Ziel

Intertidal landscapes are complex environments located between land and sea, and that are regularly flooded by tides. They provide highly valuable ecosystem services that are threatened by sea level rise and changing sediment supply.

Previous studies showed that the small-scale (order of square meters) interactions between vegetation dynamics, water flow and sediment transport (so-called bio-geomorphic feedbacks) have a great impact on channel network formation and evolution at the landscape-scale (order of square kilometers). This process is called bio-geomorphic self-organization.

My objective is to investigate, for the first time, the impact of plant species traits on bio-geomorphic self-organization of intertidal landscapes. More specifically, I hypothesize that (1) different plant species traits lead to the self-organization of different channel network patterns, and (2) the resulting self-organized landscape structures determine the efficiency to distribute and trap sediments on the intertidal floodplain, and hence the resilience (adaptability) of the landscape to sea level rise and decreasing sediment supply.

By using a combination of remote sensing, field measurements and numerical simulations, I aim at producing new fundamental knowledge on landscape self-organization by bio-geomorphic feedbacks, and its implications for the resilience of intertidal landscapes against environmental changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 258 530,40
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 258 530,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0