Projektbeschreibung
Die Auswirkungen biogeomorphischer Selbstorganisation auf die Widerstandsfähigkeit von Landschaften in Gezeitenzonen
Landschaften in Gezeitenzonen sind zusammengesetzte Umgebungen, die wertvolle Ökosystemdienste bieten. Doch der steigende Meeresspiegel und eine sich verändernde Sedimentversorgung stellen eine wachsende Bedrohung dar. Vorhandene Forschung deutet an, dass biogeomorphische Selbstorganisationsprozesse eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Entwicklung eines Kanalnetzes spielen. Das EU-finanzierte Projekt TIGER wird neues Grundlagenwissen über die Selbstorganisation von Landschaften schaffen, indem Fernerkundung, Feldmessungen und numerische Simulationen kombiniert werden. Das Projekt wird die Auswirkungen pflanzlicher Artencharakteristika auf die biogeomorphische Selbstorganisation von Landschaften in Gezeitenzonen untersuchen. TIGER beruht auf der Hypothese, dass die variierenden Eigenschaften von Pflanzenarten zu der Selbstorganisation verschiedener Kanalnetzmuster führen und dass selbstorganisierte Landschaftsstrukturen die Effizienz der Sedimentverteilung in den Überflutungsgebieten in Gezeitenzonen bestimmen.
Ziel
Intertidal landscapes are complex environments located between land and sea, and that are regularly flooded by tides. They provide highly valuable ecosystem services that are threatened by sea level rise and changing sediment supply.
Previous studies showed that the small-scale (order of square meters) interactions between vegetation dynamics, water flow and sediment transport (so-called bio-geomorphic feedbacks) have a great impact on channel network formation and evolution at the landscape-scale (order of square kilometers). This process is called bio-geomorphic self-organization.
My objective is to investigate, for the first time, the impact of plant species traits on bio-geomorphic self-organization of intertidal landscapes. More specifically, I hypothesize that (1) different plant species traits lead to the self-organization of different channel network patterns, and (2) the resulting self-organized landscape structures determine the efficiency to distribute and trap sediments on the intertidal floodplain, and hence the resilience (adaptability) of the landscape to sea level rise and decreasing sediment supply.
By using a combination of remote sensing, field measurements and numerical simulations, I aim at producing new fundamental knowledge on landscape self-organization by bio-geomorphic feedbacks, and its implications for the resilience of intertidal landscapes against environmental changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeologieSedimentologie
- Technik und TechnologieUmwelttechnikFernerkundung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
2000 Antwerpen
Belgien