Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Histone H3.3 oncogenic mutations: a role in genome instability through altered DNA repair and replication fork stability?

Ziel

Genome instability is a hallmark of cancer and is caused by the accumulation of DNA damage. Genome integrity is preserved by DNA repair machineries that operate on a chromatin substrate where DNA wraps around histone proteins. Interestingly, point mutations in histone H3.3 in particular have been identified as drivers of tumorigenesis. Beyond their impact on gene expression, some of these mutations were recently shown to inhibit homologous recombination-mediated repair of DNA double-strand breaks (DSBs) in human cells (K36M mutation) and to contribute to replication fork stability in yeast cells (G34R mutation). Furthermore, H3.3 histones are deposited de novo at sites of DNA damage in human cells. These findings call for a more systematic characterization of the impact of H3.3 mutations on genome instability. We hypothesize that H3.3 point mutations may alter the cellular response to DNA damage, thus leading to malignant transformation. Here, we propose to test this hypothesis through a set of complementary approaches in human cell lines. We will initially examine whether H3.3 mutations affect histone deposition at DSBs and at damaged replication forks and chromatin relaxation at DSBs. Next, we will evaluate whether H3.3 mutations affect DSB repair and replication fork stability and repair, ultimately inducing genome instability. We will then evaluate the potential clinical applications of our results by testing whether H3.3 mutations may in turn impact drug sensitivity. These complementary research angles should help understanding whether H3.3 oncogenic mutations affect genome integrity independently of their impact on gene expression, providing new molecular bases for their oncogenic potential. This work might ultimately identify druggable defects that confer chemotherapeutic sensitivity to H3.3 mutated tumors, thus providing a proof-of-principle for potential targeted therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 118 880,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0