Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping migration and adaptation in genomes

Ziel

There is increasing evidence that gene flow between populations adapted to different environments is widespread in nature. Understanding this interplay of adaptation and migration at the genomic level is a fundamental goal of evolutionary biology, with wide applications in situations where these two forces operate, e.g. pesticide resistance or species invasion. Yet, this goal remains largely elusive, mainly because genetic signatures of local adaptation are confounded by other evolutionary processes, such as past demography, the removal of deleterious mutations and recombination. I will address this by integrating new computational methods with new data from experimental evolution and field populations. First, I will develop a method to map gene flow along the genome to find regions under divergent selection, taking the challenging step of modelling recombination and background selection. I will then apply it to characterize the spread of pesticide resistance in field populations of a major crop pest, Tetranychus urticae (spider mite). Due to their small genome (90Mb) and haplodidploidy, we have the unique opportunity to get phased genomes from haploid males. Third, by training-through-research, I will follow mites (and their genomes) evolving under controlled selection regimes in the laboratory (with vs without pesticide), varying migration rates. Combining my background on population genomics with the PI’s knowledge in spider-mite evolutionary ecology and the excellent conditions for experimental evolution at the host institute, we will move the field towards a comprehensive characterization of the genomics of adaptation in face of gene flow. The new method will be of general application to address fundamental questions on speciation and ecology, while providing a transferable framework to tackle societal challenges, from agriculture to human health and global change (e.g. find genes responsible for human disease and crop response to increasing temperatures).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 148 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 148 635,60
Mein Booklet 0 0