Projektbeschreibung
Molekulare Einblicke in die T-Zell-Homöostase
Unter physiologischen Bedingungen bleibt das T-Zell-Kompartiment in seiner Zusammensetzung stabil, was auf das Vorhandensein homöostatischer Mechanismen hinweist, die die Differenzierung, das Überleben und den Tod von Zellen regulieren. Die Charakterisierung dieser Mechanismen ist wichtig, um zu verstehen, wie das Immunsystem bei Gesundheit und Krankheit funktioniert. Innerhalb des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts COR1-TCELL wird das Protein Coronin 1 im Mittelpunkt stehen, von dem kürzlich nachgewiesen wurde, dass es am Gleichgewicht der T-Zellen beteiligt ist. Mithilfe verschiedener Laborverfahren und genetischer Veränderungen werden die Forschenden den molekularen Signalweg von Coronin 1 entschlüsseln. Die Ergebnisse von COR1-TCELL werden unser Verständnis der T-Zell-Regulierung erweitern und potenzielle Einblicke in neue therapeutische Strategien bieten, einschließlich der Entwicklung einer T-Zell-Immuntherapie mit CHIMERIC-Antigenrezeptor (CAR).
Ziel
Harnessing T-cell homeostasis is important for cancer immunotherapy as well as anti-microbial immunity and the prevention of autoimmune disorders. T-cell homeostasis in peripheral lymphoid organs is known to be regulated through interleukin-7-mediated cytokine signalling and via T-cell receptors recognising self-peptides loaded on major histocompatibility complex. However, recent results suggest a requirement of a third pathway at low T-cell density such as in newborns that depends on the WD repeat protein family member coronin 1, the mechanism of which is unknown. The objective of this proposal is to elucidate the molecular mechanism of coronin 1-dependent sensing of low cell density that contributes to peripheral T-cell homeostasis.
In preliminary work, I established a co-culture assay of T cells and antigen presenting cells that recapitulates coronin 1-dependent T-cell survival at low cell density. In addition, I found that adoptive transfer experiments reconstituted the coronin 1-dependent peripheral T-cell expansion in a lymphopenic environment in vivo. To delineate the molecular mechanisms underlying this cell density-dependent signalling mediated by coronin 1, I will combine the originally established in vitro and in vivo assay systems with state-of-the-art single-cell RNA sequencing, in addition to biochemical analysis utilising mass spectrometry. This will identify the signalling pathways and the molecules involved in this density-sensing mechanism. Finally, ad-hoc ablation of coronin 1 using a newly established inducible knockout mouse will reveal the role for coronin 1 in the maintenance of peripheral T cells after successful expansion at post-neonatal stage.
The results from this project will define a hitherto uncharacterized density-sensing pathway required for T-cell homeostasis. Furthermore, the fellowship will potentiate my career opportunities as it allows to explore cutting-edge biology and technologies in a highly stimulating research environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.