Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultra-versatile Structural PRINTing of amorphous and tuned crystalline matter on multiple substrates

Ziel

Thin film deposition methods are crucial to generate progress in Key Enabling Technologies (KETs) of strategic importance for Europe, including Advanced Materials, Nanotechnology, Micro- and Nanoelectronics, Biotechnology, and Photonics. Devices like photovoltaic cells, light emitting diodes, electronic and optoelectronic micro-/nano-sensors are prominent examples of thin film applications where the precise control of material deposition and its degree of order (crystallinity) are of paramount importance for their performance and function. However, technologies for thin film deposition have very limited capacity to tune the material crystallinity at room temperature and atmospheric pressure, or to create functional 3D architectures in a single and versatile manner. The requirement of high temperatures and vacuum conditions make them inherently costly and unsuitable for deposition on various substrates (e.g. plastics). Moreover, their dimensions are not compatible with miniaturization and integration in table-top interfaces that would broaden their potential use. These limitations restrain the development of ground-breaking functional materials and new-conceptual devices. The absence of a radically new deposition technology hampers innovation and the appearance of new and cost-effective marketable products. Therefore, it is of utmost importance to develop a radically new deposition technology to overcome these limitations, and that is at the core of the SPRINT project. SPRINT will develop a universal deposition technology of amorphous and tuned crystalline matter on multiple substrates, at room temperature and pressure. This technology not only combines the benefits of existing advanced deposition methods, at significantly lower cost and higher deposition rates, but also goes beyond the state-of-the-art in advanced materials development, to open new roadmaps to a plethora of future devices and applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 385 955,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 470 151,25

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0