Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The normalisation of natural philosophy: how teaching practices shaped the evolution of early modern science

Projektbeschreibung

Wie die Normalisierung die Entwicklung der Naturphilosophie prägte

Im Laufe der Jahrhunderte hat das, was in der Naturphilosophie als Standardpraktiken und -konzepte betrachtet wurde, eine Reihe drastischer Veränderungen durchlaufen und bestimmte Autorinnen und Autoren wurden zu Autoritäten, die neue Standardansätze etablierten. Das ERC-finanzierte Projekt NaturalPhilosophy strebt an zu bestimmen und zu erklären, wie der Prozess der Normalisierung in Lehrpraktiken die Evolution der Naturphilosophie der frühen Neuzeit geprägt hat. Dabei wird eine systematische Vergleichsanalyse Hunderter Werke durchgeführt, anhand derer die Naturphilosophie innerhalb und außerhalb von Universitäten gelehrt, gelernt und verändert wurde. Das Projekt nutzt digitale Instrumente, um das Aufkommen von Autorennetzen, Konzepten und historischen Entwicklungen in der Naturphilosophie zu bestimmen.

Ziel

Early modern natural philosophy underwent dramatic transformations that completely reshaped its conceptual framework and set of practices. The main contention of my ERC project is that teaching practices had a decisive and ‘normalising’ impact on the progressive dissemination, adaptation and selection of rival conceptions of natural philosophy. Normalisation occurs when historical actors collectively present certain tenets as crucial for the study of a discipline, and thus prescribe them as a necessary subject for teaching and learning.
The overall aim of this ERC project is to determine and explain how the process of normalisation embedded in teaching practices shaped the evolution of early modern natural philosophy. To study normalisation, it is necessary to operate a systematic comparative investigation of hundreds of works through which natural philosophy was taught, learned and reshaped, both within and outside universities. The size of this corpus defies the traditional method of close reading used by historians of philosophy and science.
I will meet this challenge by organically integrating close reading with digital ‘distant reading’. I will digitally transcribe a corpus of approximately 500 early modern works on natural philosophy, published in Britain, France and the Dutch Republic. Using digital tools to investigate how the networks of authors and concepts of natural philosophy co-evolved over time will allow me to identify textual excerpts that are representative of historical trends. By analysing these excerpts with close reading and assessing them against the digital results, I will determine and explain how normalisation shaped the evolution of natural philosophy.
This project will boost the integration of digital approaches in the history of philosophy and science by producing a newly digitised corpus, tools customized for analysing early modern texts, and methodological reflections on their implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 480 611,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 480 611,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0