Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Dynamic Composition of the Protein Chaperone Network: Unraveling Human Protein Disaggregation via NMR Spectroscopy

Projektbeschreibung

Chaperon-vermittelter Angriff auf Proteinaggregate

Die Proteinfaltung ist entscheidend für eine gute Proteinfunktion und wird durch andere Proteine gestützt, die als molekulare Chaperonen bekannt sind. Neue Befunde deuten an, dass Chaperonen auch Proteinaggregate aufbrechen, die bei der Neurodegeneration von Alzheimer, Parkinsons und Huntington auftreten. Doch es ist nicht klar, wie die Chaperonen das tun. Das EU-finanzierte Projekt NMR-DisAgg strebt an, die Mechanismen der Chaperon-Wechselwirkungen zu analysieren und die Herausforderungen bezüglich der Dynamik und kurzen Dauer dieser Berührungen zu überwinden. Eine Beschreibung der Disaggregationsreaktion wird eine neue Perspektive auf den Prozess der Degeneration bieten und möglicherweise neue Zielstrukturen für die Behandlung aufdecken.

Ziel

Molecular chaperones are a diverse group of proteins critical to maintaining cellular homeostasis. Aside from protein refolding, it has recently been discovered that certain combinations of human chaperones can break apart toxic protein aggregates and even amyloids that have been linked to a host of neurodegenerative diseases. The first chaperones in this disaggregation reaction that are responsible for recognizing and performing initial remodeling of aggregates, are members of the Hsp40 (DnaJ) and small heat shock protein (sHSP) families. Very little, though, is known regarding how these chaperones perform their functions, and characterization of sHsp- and DnaJ-substrate complexes by most structural techniques has proven extremely challenging, as most chaperones are dynamic in nature and typically operate through a series of transient interactions with both their clients and other chaperones.
The advanced NMR techniques used in our lab, however, are ideally suited for the study of these exact types of dynamic systems, and include recently developed experiments (CEST, CPMG) that allow us to monitor the transient and low populated protein states typical of chaperone-chaperone and chaperone-client interactions, as well as to study the structure of these potentially very large protein complexes (methyl-TROSY).
By exploiting these NMR methodologies and additional, novel labeling schemes, we will characterize, for the first time, the recognition and substrate remodeling performed by the many members of the DnaJ and sHsp chaperone families on their clients. We will then take these approaches one step further and develop real time NMR experiments to observe the client remodeling performed over the course of the disaggregation reaction itself.
By combining advanced NMR with biophysical and functional assays, we ultimately aim to identify the specific sets of chaperones that, with the Hsp70 system, protect our cells by dissolving disease-linked aggregates and amyloid fibers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 956,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0