Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rates of Interglacial Sea-level Change, and Responses

Projektbeschreibung

Neue paläoökologische Rekonstruktionen

Während der letzten Zwischeneiszeit vor 129 000 bis 116 000 Jahren lag die globale Temperatur rund 1 °C über dem vorindustriellen Niveau und war an den Polen sogar um 3-5 °C wärmer. Dieses Muster ähnelt den Vorhersagen für die kommenden Jahrhunderte. Der globale Anstieg des Meeresspiegels stellt eine der größten Umweltherausforderungen dar und wird Vorhersagen zufolge mehrere Jahrhunderte andauern. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RISeR neue paläoökologische Rekonstruktionen von Veränderungen des Meeresspiegels zur letzten Zwischeneiszeit in Nordwesteuropa vornehmen. Diese Arbeit wird die Grundlage liefern, um den Zeitrahmen und das Tempo der damaligen Veränderungen näher einzugrenzen. Das Projekt wird außerdem untersuchen, inwieweit die Eisschilde in Grönland und der Antarktis am weltweiten Anstieg des Meeresspiegels beteiligt sind.

Ziel

Global sea-level rise is one of our greatest environmental challenges and is predicted to continue for hundreds of years, even if global greenhouse-gas emissions are stopped immediately. However, the range, rates and responses to sea-level rise beyond 2100 are poorly understood. Current models that project sea-level rise centuries into the future have large uncertainties because the recent observations upon which they are based, encompass too limited a range of climate variability. Therefore, it is crucial to turn to the geological record where there are large-scale changes in climate. Global temperatures during the Last Interglacial were ~1oC warmer than pre-industrial values and 3-5oC warmer at the poles (a pattern similar to that predicted in the coming centuries), and global sea level was 6-9 m higher, far above that experienced in human memory.

Through the RISeR project, I will lead a step-change advance in our understanding of the magnitude, rates and drivers of sea-level change during the Last Interglacial, to inform both global and regional sea-level projections beyond 2100. Specifically I will:

1. Develop new palaeoenvironmental reconstructions of Last Interglacial sea-level change from northwest Europe;
2. Provide the first ever chronological constraints on the timing, and therefore rates, of relative sea-level change that occurred in northwest Europe during the Last Interglacial;
3. Use state-of-the-art numerical modelling to distinguish the relative contributions of the Greenland and Antarctica ice sheets to global sea-level rise during the Last Interglacial;
4. Provide estimates of the land areas and exposed populations in northwest Europe at risk of inundation by long-term (2100+) sea-level rise, providing high-end scenarios critical for coastal-risk management practice.

These ambitious objectives will result in a state-of-the-art integrated study of the most appropriate analogue for a critical global environmental challenge; future sea-level rise.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 978 233,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 978 233,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0