Projektbeschreibung
Treiber der Autoimmunität im Darm
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Lebererkrankung, bei der sich die Gallengänge entzünden und so vernarben und blockieren können. Betroffene sind für Lebertransplantationen geeignet, doch die Krankheit kann erneut auftreten. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts StopAutoimmunity ist, dass primär sklerosierende Cholangitis durch Darmsignale aus dem Mikrobiom verursacht wird, die eine Autoimmunität auslösen. Die Forschenden werden die Gene von Darmbakterien und Metaboliten im Blutkreislauf von Betroffenen vor und nach einer Lebertransplantation analysieren. So sollen wichtige Einblicke in die Mechanismen hinter der PSC-Ätiologie gewonnen und möglicherweise neue therapeutische Zielstrukturen aufgezeigt werden.
Ziel
Autoimmune disease is an increasing health concern. These diseases are strongly associated with altered gut microbiome. When immunosuppression fails there is little to offer in terms of therapy. In this project, I hypothesize that gut signals (microbial factors from the intestine) unaffected by immunosuppression are key drivers of autoimmune diseases. I propose to use recurrent autoimmune disease after organ transplantation as a human disease model to identify and stop these gut signals, providing a novel approach to close the gap between basic microbiome research and patient care in autoimmune diseases.
To identify autoimmunity-related gut signals, I will use patients with primary sclerosing cholangitis (PSC), an inflammatory disease of the bile ducts. PSC is a common indication for liver transplantation, but after transplantation there is high risk of recurrent PSC (rPSC). I recently showed that the PSC gut microbiome has low diversity and identified microbial metabolites associated with severe PSC. Preliminary data show that the post-transplant gut is even less diverse, suggesting that microbial factors drive autoimmunity.
In this project I will identify gut signals by in-depth investigation of gut bacterial genes and circulating metabolites in the blood. The outcome will be diagnostic and prognostic markers overlapping in PSC and rPSC, defined by changes in gut bacterial genes and concentrations of bacterial metabolites in the blood. Next, I will investigate if common drugs or interventions influence the identified autoimmunity-related gut signals. By generating a library of interventions influencing the gut microbiome it will be possible to select promising candidates for pilot treatment trials after liver transplantation.
The outcome of StopAutoimmunity will be gut signals useful as novel biomarkers and treatment targets. These may directly translate into improved patient care but also provide a foundation for understanding the mechanisms of autoimmunity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.