Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge

Projektbeschreibung

Journalismus als Form gesellschaftlicher Wissensproduktion

Der Aufstieg der gewerblichen Medien im 19. Jahrhundert war mit einem verstärkten öffentlichen und akademischen Interesse an sozialen Dynamiken verbunden. Marktorientierte Verlage, Zeitungen, illustrierte Zeitschriften, Bücher und visuelle Medien verschiedener Art verfolgten soziale Veränderungen im Alltag – von der Mode über den Verkehr bis hin zu sozialen Rollen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DissectingSociety die epistemische Bedeutung des soziografischen Journalismus untersuchen. Dazu wird es eine gattungsübergreifende, transdisziplinäre und transnationale Geschichtsschreibung über die Entwicklung des sozialen Wissens einführen und die monodisziplinären und eurozentrischen Erzählungen über Vergangenheit und Gegenwart überarbeiten. Konkret wird das Projekt soziale Skizzen und Beispiele verwandter Wissensrahmen (Reiseberichte, philanthropische Berichte, Karikaturen) aus Westeuropa, den deutschsprachigen Ländern sowie dem (post-)kolonialen Lateinamerika analysieren.

Ziel

This project enacts cutting-edge perspectives on the multigenre history of sociological and anthropological reasoning. It represents the first comprehensive study to investigate pieces of nineteenth-century sociographic journalism as formative frames/catalysts of social knowledge and science. These social sketches (often referred to as panoramic literature) provide rich ethnographic micro-analysis and often relate to debates held by statisticians, moralists, folklorists, and ethnologists. However, in the discipline-oriented histories of the social sciences and humanities, journalism has been ignored as a form of knowledge and as a founding genre of modern (disciplinary, academic) social science. By exploring the epistemic significance of sociographic journalism, the project promises to institute a cross-genre, transdisciplinary, and transnational historiography of the evolution of social knowledge and to revise mono-disciplinary and Eurocentric tales of the past and present.

The project has five kinds of outcome: a series of essays, a conference, a public exhibition, a volume, and two monographs. The corpus comprises social sketches and examples of related knowledge frames (travel accounts, philanthropic reports, caricatures etc.) from Western Europe, the German-speaking countries, and (post-)colonial Latin America. The project develops an innovative mix of anthropological/historiographical approaches to examine (1) the representational techniques of sociographic journalism (e.g. methods of constructing social types, the influence of scientific paradigms); (2) how it connects with epistemic developments (e.g. towards materialist and historicizing conceptions of society); (3) its embeddedness in socio-spatial settings and its relations to academic, artistic, and governmental projects; and (4) how the journalistic sketches are to be situated against processes of urbanization, cultural transfer, nation-building, and the institutionalization of academic disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 477 125,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 477 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0