Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laser-driven plasma sources of extreme ultraviolet light for nanolithography

Ziel

Moore’s law is not dead. Keeping it alive is of significant importance to society and to the economy. The prediction that the number of transistors in computer and memory chips doubles every two years, has pushed innovative, disruptive technologies, enabling the smartphone and driving tomorrow’s green automotive industries. It changes society.

The density of elements realized on a chip is defined by one essential step in their production: lithography. Moore’s law thus provides a challenge to science and industry to develop beyond state of the art lithographic technologies. This challenge is being met by introducing extreme ultraviolet (EUV) lithography in high-volume manufacturing. This is happening right now. Generating the required EUV light – from tin-microdroplet-based laser-driven plasma sources – of sufficient power, reliability, and stability, presents a formidable, multi-faceted task, combining industrial innovations with attractive scientific questions.

My proposal addresses this EUV source challenge through the following objectives: (1) create insight into tin-droplet deformation and fragmentation for optimal target preparation through laser-pulse impact, the first step of the two-step sequence used to produce EUV light; (2) provide understanding of the myriad of atomic plasma processes responsible for the emission of EUV light in the second step of the process; (3) understand and push the fundamental limit of this plasma-conversion of laser light into EUV light; and (4) explain and control how the laser-produced plasma expands. Each of these objectives has a significant potential impact in its own field of science and technology. This proposal as a whole has a further goal, namely to use the knowledge gained to transition from the CO2-laser technology currently in use for driving EUV sources to the superior, modern, solid-state lasers, to achieve the industrial dream of a plasma EUV light source that is one order of magnitude brighter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0