Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Sampling in Multiattribute Choice

Projektbeschreibung

Eine neue Methodik zum besseren Verständnis der menschlichen Entscheidungsfindung

Wie treffen Menschen Entscheidungen, wenn mehrere Alternativen und Merkmale zum Vergleich stehen? Für Entscheidungen müssen Informationen mit unterschiedlichen Merkmalen kombiniert werden. In diesem Zusammenhang hat die Sozialwissenschaft die Informationsauswahl mithilfe von Verfahren zur Blickverfolgung untersucht. Allerdings wurden unterschiedliche Informationsmechanismen in den Raum gestellt. Das EU-finanzierte Projekt INFOSAMPLE will mithilfe diverser Werkzeuge aus der sensorischen Neurowissenschaft nun die bestehende Wissenslücke darüber schließen, wie Augenfixationen die Auswahl beeinflussen. Insbesondere werden die Forschenden mittels Magnetenzephalografie den Fokus der Aufmerksamkeit und die Neigung hin zur Auswahl einer Option gegenüber einer anderen verfolgen. Das Projekt möchte außerdem herausfinden, warum Menschen ihre Präferenzen manchmal aufgrund von irrelevanten Alternativen umkehren. Die Erkenntnisse werden Aufschluss über die kognitiven und neuronalen Mechanismen geben, durch die wir unsere Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte komplexer Auswahlprobleme verteilen.

Ziel

Do we prefer a small flat with a short commute or a large house with a long commute? Many real-life decisions require combining information across different attributes. It has been shown that during such multiattribute decisions people serially attend to (or sample) a subset of the available information. The way this process takes place largely influences the final choice: for example, if the “commute” attribute is considered for longer, then the small flat will tend to appear better.
Up to date, information sampling has been studied within the social sciences using eye-tracking techniques. However, in the context of choice tasks, the way eye fixations influence the upcoming choice is not precisely known and, thus, this line of research has not yielded any definitive mechanistic conclusions. Recently, theorists have proposed different mechanisms of information sampling but these proposals were not constrained by relevant data.

I propose to fill this gap in a data-driven fashion by harnessing tools from sensory neuroscience. Using magnetoencephalography (MEG) we will simultaneously track the locus of attention and the tendency to choose one alternative over the other, during the entire time-course of a single multiattribute decision. This approach will enable us to unravel the computational and neural mechanisms that guide attention towards different aspects of a multiattribute choice problem.

This project will yield a neurophysiologically detailed theory of multiattribute choice–from the level of neurotransmitters, to large-scale brain networks, to behaviour– that will ultimately shed light on century-long questions, such as why humans reverse their preferences irrationally, when irrelevant alternatives are added to the choice-set. The emerging framework will be useful to policy makers and practitioners, interested in a descriptively enriched model of choice; and to clinicians aiming to understand how information sampling goes awry in neuropsychiatric disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen
Mein Booklet 0 0