Projektbeschreibung
Molekulare Mechanismen des hydrophoben Kanalschaltverhaltens aufdecken
Hydrophobes Kanalschaltverhalten bedeutet, dass die Bewegung von Ionen oder anderen Molekülen durch biologische Ionenkanäle oder synthetische Nanoporen durch die Bildung von Blasen im Nanomaßstab blockiert wird. Diese entstehen durch den Übergang von Flüssigkeit zu Dampf zwischen den begrenzenden hydrophoben Oberflächen des Kanals. Das EU-finanzierte Projekt HyGate zielt darauf ab, die grundlegenden Mechanismen des hydrophoben Kanalschaltverhaltens in Modell-Nanoporen und biologischen Ionenkanälen aufzudecken, um biomimetische Nanobauteile zu entwerfen. Die Forschenden werden einzigartige Simulations- und Theoriewerkzeuge einsetzen, um die Dampfnukleation bei extremem Einschluss zu untersuchen. Die Ergebnisse und Werkzeuge der Studie werden zur Entwicklung besserer Biosensoren und Nanobauteile beitragen, die die Bildung von Nanoblasen vermeiden oder sie zur Erzielung komplexer Leiteigenschaften ausnutzen.
Ziel
Hydrophobic gating is the phenomenon by which the flux of ions or other molecules through biological ion channels or synthetic nanopores is hindered by the formation of nanoscale bubbles. Recent studies suggest that this is a generic mechanism for the inactivation of a plethora of ion channels, which are all characterized by a strongly hydrophobic interior. The conformation, compliance, and hydrophobicity of the nanochannels – in addition to external parameters such as electric potential, pressure, presence of gases – have a dramatic influence on the probability of opening and closing of the gate. This largely unexplored confined phase transition is known to cause low frequency noise in solid-state nanopores used for DNA sequencing and sensing, limiting their applicability. In biological channels, hydrophobic gating might conspire in determining the high selectivity towards a specific ions or molecules, a characteristic which is sought for in biosensors.
The objective of HyGate is to unravel the fundamental mechanisms of hydrophobic gating in model nanopores and biological ion channels and exploit their understanding in order to design biosensors with lower noise and higher selectivity. In order to achieve this ambitious goal, I will deploy the one-of-a-kind simulation and theoretical tools I developed to study vapor nucleation in extreme confinement, which comprises rare-event molecular dynamics and confined nucleation theory. These quantitative tools will be instrumental in designing better biosensors and nanodevices which avoid the formation of nanobubbles or exploit them to achieve exquisite species selectivity. The novel physical insights into the behavior of water in complex nanoconfined environments are expected to inspire radically innovative strategies for nanopore sensing and nanofluidic circuits and to promote a stepwise advancement in the fundamental understanding of hydrophobic gating mechanisms and their influence on bio-electrical cell response.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.