Projektbeschreibung
Neue Behandlung von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung bei gescheiterter Lebensstiländerung
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE) steht mit Übergewicht, Hypertonie und Typ-2-Diabetes in engem Zusammenhang und stellt weltweit ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Von dieser fortschreitenden Lebererkrankung sind bis zu 25 % der Bevölkerung in der EU betroffen. Da es für diese Erkrankung noch keine zugelassenen Medikamente gibt, ist die Änderung des Lebensstils der wichtigste Bestandteil des Krankheitsmanagements. Doch was, wenn Lebensstiländerungen scheitern? Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt BARINAFLD neue, von der Gewichtsabnahme unabhängige Mechanismen entwickeln, die NAFLE lindern und die Behandlung erleichtern können. Zu diesem Zweck wird es die bariatrische Chirurgie bei Mäusen und Menschen mit fortschrittlichen molekularen und rechnergestützten Analysen kombinieren. Das Projekt wird vor und kurz nach der bariatrischen Chirurgie die Leber von schlanken Patientinnen und Patienten mit der Leber von NAFLE-Erkrankten vergleichen, um nähere Erkenntnisse im Hinblick auf Chirurgie-mimetische Therapien gegen diese Erkrankung zu gewinnen.
Ziel
                                Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD), a disease characterized by accumulation of lipid droplets in the liver, is the major precursor for liver failure and liver cancer, and constitutes a global health challenge. An estimated 25% of the adult population suffers from NAFLD, but no FDA approved drugs are available to treat this condition. Obesity is a major NAFLD risk factor and weight-loss improves disease severity in obese patients. Bariatric surgeries are an effective treatment for obesity when lifestyle modifications fail and often lead to improvement in NAFLD and type 2 diabetes.
The overreaching objective of this proposal is to combine bariatric surgery in mice and humans with advanced molecular and computational analyses to discover novel, weight-loss independent mechanisms that lead to NAFLD alleviation, and harness them to treat NAFLD. 
In preliminary studies, I discovered that bariatric surgery clears lipid droplets from the livers of obese db/db mice without inducing weight-loss. Using metabolic and computational analysis, I found that bariatric surgery shifts hepatic gene expression and blood metabolome of post-bariatric patients to a new trajectory, distinct from lean or sick patients. Data analysis revealed the transcription factor Egr1 and one-carbon and choline metabolism to be key drivers of weight-loss independent effects of bariatric surgery. 
I will use two NAFLD mouse models that do not lose weight after bariatric surgery to characterize livers of mice post-surgery. Human patients do lose weight following surgery, therefore I will use computational methods to elucidate weight-independent pathways induced by surgery, by comparing livers of lean patients to those of NAFLD patients before and shortly after bariatric surgery. Candidate pathways will be studied by metabolic flux analysis and manipulated genetically, with the ultimate goal of reaching systems-levels understanding of NAFLD and identifying surgery-mimetic therapies for this disease.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hepatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        