Skip to main content

Welfare for Migrant Factory Workers: Moral Struggles and Politics of Care under Market Socialism

Projektbeschreibung

Von sozialistischen Ländern zu „Fabriken der Welt“

Kann sozialistische Gemeinwohlpolitik erfolgreich mit der Marktwirtschaft koexistieren? Das EU-finanzierte Projekt WelfareStruggles untersuchte China und Vietnam, um diese Frage zu beantworten. Beide Länder haben sich von zentralen Planwirtschaften zu den heutigen Marktwirtschaften entwickelt. Sie blieben unter dem politischen Monopol der kommunistischen Partei und führten ein System ein, das heute als „Marktsozialismus“ bezeichnet wird. Der Wandel wurde durch die Arbeit von Millionen von Wanderarbeitskräften aus den ländlichen Gebieten vorangetrieben. In diesem Zusammenhang wird das Projekt die Lebensverhältnisse von Wanderarbeitskräften und deren Familien untersuchen. Mithilfe eines ethnografischen Ansatzes und einer vergleichenden Analyse der Sozialpolitik wird es die Politik der sozialen Absicherung in China und Vietnam beleuchten, die als die „Fabriken der Welt“ bekannt geworden sind.

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BIELEFELD
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 325,00
Adresse
Universitaetsstrasse 25
33615 Bielefeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Weitere Finanzmittel
€ 0,00

Begünstigte (1)

UNIVERSITAET BIELEFELD
Deutschland
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 325,00
Adresse
Universitaetsstrasse 25
33615 Bielefeld

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Weitere Finanzmittel
€ 0,00