Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zur nicht-Mendelschen Fortpflanzung
Gregor Mendel, der als „Vater der Genetik“ bekannt ist, entdeckte die Grundlagen der Vererbung durch seine Arbeit an Erbsenpflanzen. Er erkannte, dass Gene in Paaren auftreten, die als Einheit vererbt werden – je eines von jedem Elternteil. Es wurden jedoch auch Fälle beobachtet, in denen die Mendelschen Regeln nicht zutreffen und die Allele asymmetrisch übertragen werden. Das EU-finanzierte Projekt PGErepro wird untersuchen, warum, wann und wie die Genübertragung von einer Generation zur nächsten von den Mendelschen Regeln abweicht. Der Forschungsschwerpunkt des Projekts liegt dabei auf dem Einfluss unterschiedlicher Formen von sexuellem Konflikt sowie auf Spezies mit einer extrem ausgeprägten reproduktiven Asymmetrie, die auch als Eliminierung des väterlichen Genoms bezeichnet wird.
Ziel
Under Mendelian inheritance, individuals receive one set of chromosomes from each of their parents, and transmit one set of these chromosomes at random to their offspring. Yet, in thousands of animals Mendel's laws are broken and the transmission of maternal and paternal alleles lose their symmetry. A large body of theory suggests that these asymmetries might arise because of maternal–paternal genetic conflict, but empirical tests are sorely needed to test whether the plausible is actual.
This proposal aims to understand why, when and how the transmission of genes from one generation to the next deviates from Mendel’s laws. We ask how different types of sexual conflict -- both directly between parents (interlocus sexual conflict), indirectly between the parent’s genes within their offspring (intragenomic sexual conflict), and between genes expressed in males and females (intralocus sexual conflict) -- can affect the evolution of non-Mendelian reproduction. We focus on species with extreme reproductive asymmetry known as Paternal Genome Elimination (PGE). PGE males systematically transmit only those chromosomes that they inherited from their mother. This unusual reproductive strategy is thought to originate from a clash of interests between the sexes, where mothers have “won” by monopolizing the parentage of their sons. Although PGE is rarely studied, its repeated evolution and experimental tractability make it an ideal test case for understanding the role of sexual conflict in the evolution of genetic systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikChromosom
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikGenom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich