Projektbeschreibung
Wie bringt man Staaten dazu, Menschenrechte besser zu achten?
Wie können monetäre und nichtmonetäre Rechtsmittel das Verhalten von Staaten verändern? Das EU-finanzierte Projekt HRNUDGE will genau auf diese Frage eine Antwort finden. HRNUDGE führt dazu eine empirische Studie zur Rechtsprechung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte durch. Ziel ist es, den jeweiligen Umgang mit Menschenrechten in verschiedenen europäischen Staaten zu ermitteln und dessen Verknüpfung mit einzelnen Rechtsmitteln zu bestimmen. So wird untersucht, ob ein Staat eher der Entscheidung eines Menschenrechtsgerichtshofs folgt, wenn er Strafe zahlen oder Gesetze ändern muss, oder eher dann, wenn ihm ein gewisser Ermessensspielraum zugestanden wird, den Schutz der Rechte entsprechend der eigenen Werte des Landes zu gestalten. Im Projekt kommen Computersimulationen zum Einsatz, mit denen man die Einhaltung und Missachtung der Menschenrechte prognostizieren und die Dynamik von staatlichem Verhalten im Zusammenhang mit menschenrechtlichen Verpflichtungen erforschen kann.
Ziel
Recent years have seen a renewed interest in the effectiveness of human rights law and judgments, yet almost no attention has been given to the impact of remedies on states’ compliance practices or the internalisation of human rights into their domestic legal systems. Through a combination of quantitative and qualitative research in six countries, the project aims to expose the dynamics of the (non)compliant state and the efficacy of different types of remedies in changing the behaviour of human rights violators. These goals will be achieved through three sub-studies: (1) an empirical study of the case law of the European Court of Human Rights (ECtHR) to determine the compliance and internalisation practices and their link to different remedies; (2) the exploration and analysis of states’ internalisation practices and policies (including the identification of players that shape this practice) to determine whether remedies play a crucial role in shifting states’ actions; (3) a computer simulation to discover how we can change the architecture of human rights remedies to increase compliance and internalisation, and to deter future violations.
The central aim of the project is to identify new remedy options – incentives or nudges – which human rights institutions can use to deter future violations. Using the example of the ECtHR and its caselaw, the research will build on insights from behavioural economics to interrogate widespread assumptions about monetisation of human rights, public shaming, and deference shown to states in the specification of remedies. Through computer simulation, the project will aim to predict how monetary and non-monetary remedies could be used separately or together to alter the behaviour of states and their key players. The research will be ground-breaking in many ways, reshaping the field of human rights remedies and contributing crucially to the emerging field of behavioural international law.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich