Projektbeschreibung
Wasser als Menschenrecht
Die Neoliberalisierung von natürlichen Ressourcen, und insbesondere Wasser, hat Proteste bei indigenen Völkern weltweit sowie auch eine Debatte um die künftige Wahrung der Menschenrechte angestoßen. 2010 deklarierten die Vereinten Nationen Wasser als Menschenrecht. Indem im Jahr 2017 Neuseeland, Indien und Kolumbien Flüssen zu deren Schutz gesetzliche Rechte verliehen, setzten sie wegweisende Standards in der Rechtssprechung. Das EU-finanzierte Projekt RIVERS untersucht nun, ob die internationale Menschenrechtsgesetzgebung auch auf die plurilegale Wassersituation anwendbar ist. Analysiert werden verschiedene Aspekte der Beziehungen indigener Bevölkerungsgruppen zu Wasserressourcen und intergesetzliche Anwendungen an mehren Wasserreservoirs auf lokaler und internationaler Ebene. RIVERS untersucht die Perzeption indigener Völker von Wasser als natürliche Ressource und Menschenrecht sowie das entsprechende UN-Menschenrechtssystem, um neue Wege im Umgang mit Wasser als Menschenrecht zu finden.
Ziel
RIVERS’s main challenge is to produce ground-breaking knowledge, from an empirical, interdisciplinary and dialoguing perspective, about the contentions and challenges intrinsic to reconceptualising human rights with different ways of understanding and relating to water. Worldwide, indigenous peoples are mobilising against the neoliberalisation of nature, demonstrating radically different ways of knowing, being and living. At the same time, in 2010 the UN acknowledged water as a human right, while in 2017 New Zealand, India and Colombia established ground-breaking legal precedents by granting rivers human rights. RIVERS’s overarching research question is: To what extent can international human rights law come to grips with plurilegal water realities? This project engages with one of the most pressing questions of this century: the relationship between humans and nature. RIVERS tackles two intertwined core objectives: 1) analysing different ways of knowing and relating to water and life among indigenous peoples and their understanding of its (potential) violation by extractive projects; 2) discussing the contributions, challenges and pitfalls of interlegal translation of differing water natures in plurilegal encounters at domestic and international levels. RIVERS will develop a multi-sited analysis and empirical case-studies in three contexts: Colombia, Nepal and the UN human rights protection system. Through the lens of legal pluralism, this will foreground competing political and legal water realities that interrogate dominant understandings of the modern world. RIVERS will address two interrelated research challenges: 1) indigenous visions/practices: beyond water as a natural resource and human right; 2) the UN human rights system: towards counter-hegemonic water knowledge production. This project will pioneer new ways of thinking about water beyond the modern divides of nature/culture, providing clues about future paths towards reconceptualising human rights.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.