Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Muslim Individual in Imperial and Soviet Russia

Projektbeschreibung

Beschäftigung mit islamischer Tradition in einer nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft

Auf welche Weise befassen sich Muslime (angesichts der Anforderungen des Staates sowie der nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft und auch gegenüber anderen Individuen) mit der islamischen Tradition, um ihr persönliches Selbstverständnis zu formen? Wie wird diese Individualität in Briefen über Liebe, Freundschaft und eine Vielzahl weiterer persönlicher Themen anderen mitgeteilt? Welche Rolle spielt die Ästhetik in den Berichten der muslimischen Einzelperson – wie erhält ein Selbstbild eine literarische Form, beispielsweise wenn Erfahrungen zu Poesie verarbeitet werden? Wie beschreiben Muslime beim Verfassen von Biografien andere Muslime und wie stellen sie sich selbst in Autobiografien dar? Und schließlich, auf welche Art setzen Muslime die Fotografie ein, um ihre Individualität auszudrücken? Das EU-finanzierte Projekt MIND wird diese Fragen beantworten, indem es durch Rückgriff auf persönliche Archive von Muslimen in Russland Individualisierungspraktiken analysiert.

Ziel

For European historiography, it is self-evident that diaries, correspondences, and other personal documents provide crucial insights not only into how individuals thought about certain issues, but also in how the authors expressed their individuality, and how they saw their active role in history. This holds true both for prominent and ordinary persons, and for a whole variety of genres. In the historiography of Muslim societies, expressions of individuality are rarely ever problematized; the individual is often seen merely as part of a faith community, and the writings of individuals are more often than not just treated as a source for factual information on Islam, politics, or broader social phenomena, not as an effort of personal self-reflection.
By analyzing practices of individualization in the personal archives of Muslims in Russia, this program places the Muslim subject at the center. How does a person engage with the Islamic tradition, with the demands of the state and the non-Muslim majority society, but also with other individuals, to design his or her conception of the self (Ar., shakhsiyya)? How is this individuality communicated to others, in letters about love, friendship, or a plethora of other personal matters (SP1)? What is the role of aesthetics in the narratives of the Muslim subject – how does a self-concept obtain a literary form, for instance when experiences are turned into poetry (SP2)? How do Muslims characterize other Muslims when they produce biographies (SP3), and how do they portray themselves in autobiographies (SP4)? And finally, how do Muslims employ photography for expressing their individuality, their belonging to tradition or to the contrary their difference; and how did visual self-conceptions develop, according to personal tastes, values, attitudes, and by mobilizing certain historical heritages (SP5)? Designed according to archival genres, the subprojects contribute to the central hypothesis of a Muslim culture of individuality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 148,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 148,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0