Projektbeschreibung
T-Zell-Hypoxie-Signalweg in der Krebsimmuntherapie ausnutzen
Eine robuste klinische Reaktion auf eine Immuntherapie hängt von der Fähigkeit der T-Zellen ab, anhaltende Effektorantworten zu entwickeln und Toxizität zu vermeiden. Mehrere Entwicklungen in der Immuntherapie haben sich in klinischen Studien als vielversprechend erwiesen, darunter Immuncheckpoint-Inhibitoren und autologe adoptive T-Zell-Therapien. Die tumorspezifische Umgebung wirkt sich auf die Immunreaktion und den Erfolg der Behandlungen aus, indem sie eine verminderte Sauerstoffversorgung, eine abweichende Gefäßbildung und eine veränderte Nährstoffverfügbarkeit bewirkt. Das EU-finanzierte Projekt NextGen IO konzentriert sich auf die Entdeckung immunonkologischer Zielstrukturen und von Wirkstoffen für die Krebsbehandlung unter Nutzung der Möglichkeiten, die der Hypoxie-Signalweg in T-Zellen bietet. Zu den Zielen gehören die Entwicklung eines neuartigen niedermolekularen Modulators der hypoxischen Reaktion in T-Zellen, die Feststellung von Zielmolekülen mit Schwerpunkt auf hypoxiebedingten epigenetischen Veränderungen und T-Zell-Therapien für solide hypoxische Tumoren.
Ziel
NextGen_IO has a core focus on immuno-oncology, specifically on target discovery and drug development, to exploit several opportunities that the hypoxia pathway in T cells offers for the treatment of cancer. It is well recognised that the clinical response of immunotherapies depends on the ability of T-cells to mount an effective effector response, persist in treated patients and avoid exhaustion and toxicities. Several approaches to immunotherapy have shown promise in clinical trials, especially the use of immune checkpoint inhibitors and, more recently, autologous adoptive T-cell therapies. However, current state-of-the-art immunotherapies are only effective in a small fraction of patients, offering a medical need to be addressed in several cancer types. Importantly, the tumor microenvironment has specific features that impact the immune response, including decreased oxygenation, aberrant vascularization and altered nutrient availability; all these influence the success of immunotherapies. During the last 10 years, my research has been focused on elucidating the role of the oxygen sensing machinery in T cell function, and the link of hypoxia-driven metabolism and epigenetic modifications with T cell differentiation into effector and memory T cells within the context of cancer immunotherapy. The current proposal aims to exploit these previous findings with a multi-disciplinary strategy, to deliver several early-stage drug discovery outputs.
The main objectives are:
1. Development of a novel small molecule inhibitor to modulate the hypoxic response in T cells.
2. Therapeutic target discovery in T cells, focused on hypoxia-driven epigenetic modifications.
3. Development of hypoxia-inducible molecular switches for adoptive T cell therapy.
Successful completion of the project will allow me to further innovate and consolidate my position as a leader in this field, harness this pathway for therapeutic potential and explore potential combinatorial approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO VIZCAYA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.