Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Direct numerical simulations towards ultimate turbulence

Ziel

Turbulent thermal convection plays an important role in a wide range of natural and industrial settings, from astrophysical and geophysical flows to process engineering. The paradigmatic representation of thermal convection is Rayleigh-Bénard (RB) flow in which a layer of fluid is heated from below and cooled from above. A major challenge is to determine the scaling relation of the Nusselt number (Nu), i.e. the dimensionless heat transport, with the Rayleigh number (Ra), which is the dimensionless temperature difference between the two plates, expressed as Nu∼Ra^γ. Theory predicts that the scaling exponent γ increases for extremely strong driving when the boundary layers transition from laminar to turbulent. Understanding the transition to this so-called ‘ultimate’ regime is crucial since an extrapolation of results from lab-scale experiments and simulations to astro- and geophysical phenomena becomes meaningless when the transition to this ‘ultimate’ state is not understood. So far, there is no consensus among experimental efforts for obtaining the ‘ultimate’ regime. We propose using direct numerical simulations (DNS) to gain a better understanding of the transition towards the ‘ultimate’ regime. While obtaining ‘ultimate’ thermal convection in simulations has been elusive, new developments make this feasible now. The benefit of simulations is that they allow full access to the flow and temperature fields, while all boundary conditions are set exactly and independently. This allows us to test various physical effects at full dynamic similarity. To trigger the excitation of the ‘ultimate’ regime at lower Ra than in standard small aspect ratio cells, we want to study the effect of roughness, additional shear, and large domains in which a stronger flow can develop than in confined small aspect ratio cells that are traditionally considered. The addition of rotation will be studied to disentangle the complicated effect of rotation on high Ra number thermal convection.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0