Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of stakeholder consultations on inputs, processes and outcomes of executive policymaking

Projektbeschreibung

Konsultationen von Interessengruppen optimal gestalten

Nationale Regierungen, Aufsichtsbehörden und die Europäische Kommission stützen sich bei der Gestaltung von Richtlinien und der Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen auf Bürgerbefragungen. Solche Konsultationen stellen einen direkten Kommunikationskanal zwischen Entscheidungsverantwortlichen und Interessengruppen dar und werden als zentrales Element demokratischer Staatsführung und wichtiges Instrument bei Verordnungsreformen angesehen. Bürgerkonsultationen finden in verschiedenen Formaten statt und beeinflussen die Politikgestaltung auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Auswirkungen diese Befragungen auf die Politikgestaltung im Einzelnen haben ist derzeit noch nicht systematisch erforscht. Um diese Wissenslücke zu schließen wird das EU-finanzierte Projekt CONSULTATIONEFFECTS Untersuchungen zur Rolle von Konsultationen der Interessengruppen anstellen. Betrachtet werden dabei nationale sowie supranationale Ebenen innerhalb der EU. Die Projektmitglieder stützen sich auf eine richtungweisende Konzipierung von Konsultationen sowie eine ehrgeizige Projektgestaltung, um zu ermitteln, unter welchen Bedingungen Konsultationen zu einer Verbesserung der politischen Entscheidungsfindung führen.

Ziel

Consultations with stakeholders (citizens and interest organizations) are frequently used by executive bureaucracies to design policies and formulate legislation. National ministries, regulatory agencies and the European Commission employ a variety of consultation designs that combine different practices - public consultations, public hearings, workshops, expert groups, advisory committees. Consultations are key to European economic growth strategies such as the Lisbon Agenda and Europe 2020. Despite their near ubiquitous use and legitimising rhetoric, there is currently no systematic analysis assessing empirically the assumption that stakeholders’ participation in policymaking via consultations improves policymaking and results in better outcomes and more legitimate governance. This project aims to address this gap and to systematically investigate and explain the effects of stakeholder consultation designs on policy inputs, processes and outcomes of executive policymaking in 29 political systems: all 28 EU Member States and the EU polity. The project pioneers a path-breaking conceptualisation of consultation designs as representative institutions similar to electoral systems. They play a key instrumental role in the institutional balance of power and constitute a new source of bureaucratic reputation, autonomy and power. The project elaborates an original theory explaining consultation effects on policymaking that accounts for the intrinsic challenges of democratising twenty-first century bureaucracies, and the inherent trade-offs of democratic and technocratic policymaking. Empirically, the project breaks new ground by designing an ambitious data collection strategy aimed to construct an unprecedented, cross-national, comparative dataset on stakeholder consultation designs and characteristics of inputs, processes, outputs and outcomes observed at policy proposal level, across policy areas and political systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 424 856,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 424 856,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0