Projektbeschreibung
Wie Roboter und Menschen miteinander klarkommen
Wenn die Roboter von heute ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen, interagieren sie gleichzeitig mit den Menschen um sie herum. Das ist oft problematisch, weil die menschliche Wahrnehmung der Welt sowohl auf eingehenden sensorischen Informationen als auch auf Vorwissen beruht. Die Komplexität dieser Dynamik in der sozialen Interaktion und ihres Einflusses auf das affektive Verstehen muss besser erschlossen werden. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt wHiSPER mit einer Studie erstmals erforschen, wie sich grundlegende Mechanismen der Inferenz aus räumlicher und zeitlicher Wahrnehmung bei solchen Interaktionen verändern. Mithilfe psychologischer Methoden und Bayes‘scher statistischer Modellierung soll die Rolle dieser neuen interaktiven Kontexte zwischen Mensch und Roboter erklärt werden können. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden Entwicklerinnen und Entwickler dann in der Lage sein, eine Technologie für eine effektive und adaptive Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zu konstruieren, die vor allem das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Ziel
Perception is a complex process, where prior knowledge is incorporated into the current percept to help the brain cope with sensory uncertainty. A crucial question is how this mechanism changes during interaction, when the brain is faced with two conflicting goals: either optimizing individual perception by using internal priors, or maximizing perceptual alignment with the partner, by limiting the reliance on individual priors. wHiSPER proposes to study for the first time how visual perception of space and time is modified during interaction, by moving the investigation to an interactive shared context, where two agents dynamically influence each other. To allow for scrupulous and systematic control during interaction, wHiSPER will use a humanoid robot as a controllable interactive agent. The research will be articulated along five main objectives: i) determine how being involved in an interactive context influences perceptual inference; ii) assess how perceptual priors generalize to the observation of other’s actions; iii) understand whether and how individual perception aligns to others’ priors; iv) assess how is it possible to enable shared perception with a robot and v) determine whether perceptual inference during interaction is modified with aging, when lowered sensory acuity could increase priors relevance. To these aims wHiSPER will exploit rigorous psychophysical methods, Bayesian modeling and human-robot interaction, by adapting well-established paradigms in the study of visual perception to a novel interactive context. In several experiments the humanoid robot and the participants will be shown simple temporal or spatial perceptual stimuli that they will have to perceive either to reproduce them or to perform a coordinated joint action (as passing an object). The measures of the reproduced intervals and of the kinematics of the actions will allow to quantify through Bayesian modeling how social interaction influences visual perception.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.