Projektbeschreibung
Techniken zur Hochpräzisionsprognose für die Higgs-Boson-Phänomenologie
Nach der Entdeckung des Higgs-Boson im großen Hadronen-Speicherring in CERN ist eine gründliche Untersuchung dieses Forschungsgebiets erforderlich, um herauszufinden, ob sich der neue Partikel wie im Standardmodell prognostiziert verhält. Ein solch schwieriges Vorhaben erfordert die vollständige Kontrolle über viele komplexe Higgs-Prozesse. Das EU-finanzierte Projekt hipQCD hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Techniken für theoretische Prognosen mit größtmöglicher Genauigkeit an Speicherringen zu entwickeln. Es wird realistische Prognosen für die hauptsächliche Higgs-Produktion und die Zerfallskanäle liefern. Außerdem wird es präzise Studien zur Higgs-Charakterisierung in sehr hohen Energiebereichen ermöglichen und die Beschreibung der Higgs-Produktion in Verbindung mit anderen Standardmodell-Partikeln wesentlich verbessern. Die Projektergebnisse können auch auf ein breiteres Spektrum an phänomenologischen Studien angewendet werden.
Ziel
The discovery of the Higgs boson at the CERN Large Hadron Collider (LHC) marked the beginning of a new era for particle physics. For the first time, we may have an experimentally tested and theoretically coherent picture of fundamental interactions, valid up to very high energies. A thorough exploration of the Higgs sector, to ascertain whether or not the new particle behaves as predicted by the Standard Model is now paramount.
Such an investigation is extremely challenging, and it requires absolute control over many complex Higgs signal and background processes. The goal of hipQCD is to develop innovative techniques for highest precision theoretical predictions at colliders, and to apply them for a wide range of high impact Higgs phenomenological studies at the LHC.
hipQCD addresses the major Higgs production and decay channels. Its main objectives are
1. to provide realistic predictions at ultimate accuracy for the main Higgs production and decay channels, by developing cutting-edge fully differential predictions at the third order in QCD perturbation theory for Higgs production in gluon and vector boson fusion and for Higgs decay to b quarks;
2. to allow for precise and reliable Higgs characterization studies at very high energy scales, by developing novel techniques to tackle multi-loop amplitudes in extreme kinematics configurations;
3. to significantly improve our description of Higgs production in association with other Standard Model particles, by performing groundbreaking investigations of key 2 → 3 reactions at higher orders in perturbation theory.
hipQCD involves different areas of particle theory, ranging from multi-loop amplitude computations to the study of soft/collinear structures in QFT to comprehensive Higgs LHC phenomenology. Besides their crucial impact on Higgs physics, its results could also be applied to a broader range of phenomenological studies and will be essential to fully profit from existing and future collider data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Gluonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.