Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Directly reprogrammed renal cells for targeted medicine

Projektbeschreibung

In-vitro-Erzeugung von Nierengewebe für Präzisionsmedizin

Die Zahl der Nierenkrankheiten nimmt weltweit zu, und es werden dringend neue Methoden zur Erzeugung von Nierengewebe in vitro benötigt. Das EU-finanzierte Projekt DiRECT zielt darauf ab, durch direkte Reprogrammierung Nierenzellen zu generieren, um Nierenerkrankungen besser zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Grundsätzlich könnte die Zellreprogrammierung zur Herstellung patientenspezifischer Nierenzellen eingesetzt werden, um potenzielle therapeutische Ansätze im Labor zu untersuchen. Zu den Zielen gehören das Verständnis des Mechanismus der Zelltypumwandlung, die Optimierung des Reprogrammierungsprozesses und die weitere Ausrichtung der Reprogrammierung auf spezialisierte Zelltypen. Schließlich wird das Projekt die molekularen Mechanismen genetischer Nierenerkrankungen beim Menschen erforschen, um therapeutische Angriffspunkte für diese Krankheiten zu ermitteln.

Ziel

The global incidence of kidney disease is on the rise, but little progress has been made to develop novel therapies or preventative measures.
New methods to generated renal tissue in vitro hold great promise for regenerative medicine and the prospect of organ replacement. Most of the strategies employed differentiate induced pluripotent stem cells (iPSCs) into kidney organoids, which can be derived from patient tissue.
Direct reprogramming is an alternative approach to convert one cell type into another using cell fate specifying transcription factors. We were the first to develop a method to directly reprogram mouse and human fibroblasts to kidney cells (induced renal tubular epithelial cells - iRECs) without the need for pluripotent cells. Morphological, transcriptomic and functional analyses found that directly reprogrammed iRECs are remarkably similar to native renal tubular cells. Direct reprogramming is fast, technically simple and scalable.
This proposal aims to establish direct reprogramming in nephrology and develop novel in vitro models for kidney diseases that primarily affect the renal tubules. We will unravel the mechanics of how only four transcription factors can change the morphology and function of fibroblasts towards a renal tubule cell identity. These insights will be used to identify alternative routes to directly reprogram tubule cells with increased efficiency and accuracy. We will identify cell type specifying factors for reprogramming of tubular segment specific cell types. Finally, we will use of reprogrammed kidney cells to establish new in vitro models for autosomal dominant polycystic kidney disease and nephronophthisis.
Direct reprogramming holds enormous potential to deliver patient specific disease models for diagnostic and therapeutic applications in the age of personalized and targeted medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 917,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 917,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0